Quantcast
Channel: dynafit – Sportalpen.com
Viewing all 123 articles
Browse latest View live

10 Tipps zur Vorbereitung auf einen 100 km Trail 

$
0
0

Ein Marathon am Trail ist irgendwie zu kurz? 70 Kilometer sind auch kein Problem? Wie wär’s dann mit einem 100 Kilometer Rennen? Wie man sich am besten darauf vorbereitet  weiß ich auch noch nicht, da ich gerade selbst mitten in der Vorbereitung stecke. Dennoch habe ich meine bisherigen Erfahrungen in den folgenden 10 Tipps gesammelt.

1. Geplante Steigerung

Steigere dein Training und den Laufumfang langsam und stetig. Auch wenn die Motivation ist nicht gleich übertreiben, das Verletzungsrisiko ist sonst zu groß. Ich versuche pro Woche in etwa die Distanz und die Höhenmeter zu laufen, die das Rennen schlussendlich hat. 

2. Das richtige Schuhwerk

Wähle die richtigen Schuhe. Ein bisschen mehr gedämpft als sonst, ein bisschen breiter und wirklich bequem. Deine Füße werden es dir danken. Den Dynafit Ultra 100 kann ich sehr empfehlen. Der ist schön breit, hat viel Platz bei den Zehen, ist gut gedämpft und stützt den Fuß, wenn man müde ist. Achte auch auf die richtige Wahl der Socken, damit du keine Blasen bekommst. 

3. Energie-Lieferanten

Auf 100 Kilometern verbrennst du einiges an Kalorien. Such dir ein isotonisches Getränk das du gut verträgst und auch Riegel und Gels, die deinen Magen nicht belasten und die dir keine Probleme machen, ansonsten wird das ein langer und qualvoller Tag. Teste die Produkte schon im Training, keine Experimente am Wettkamptag! Mein Geheimtipp: Laugenbrot. Das saugt die Magensäure auf, ist leicht verdaulich und liefert Energie. 

4. Die Intensität

Trainiere viel und in einem niedrigen Pulsbereich. Wichtig ist, dass deine Grundlage verbessert und ausgebaut wird. Eine schnelle Einheit pro Woche darf natürlich auch nicht fehlen. 

Vorbereitung-Ultra-Trail-100-k
© Wonny Keil / DYNAFIT
Trailrunning Bewerb 100 km vorbereitung
© Wonny Keil / Dynafit
5. Regeneration

Vergiss nicht dich anständig zu erholen. Regeneration ist genau so wichtig wie das Training selbst! Also ruhig mal Beine hoch und einfach faulenzen

6. Gesellschaft im Training

Trailrunning ist oft ein Einzelsport. Gemeinsam machen aber gerade lange Einheiten am Trail mehr Spaß. Der Tag vergeht wie im Flug, wenn du dich mit einem guten Freund oder einer lieben Freundin unterhalten kannst. Such dir jemanden, der oder die annähernd dein Tempo läuft, damit ihr beide was davon habt und niemand zu hochpulsig läuft oder sich langweilt.

7. Krafttraining

Vergiss das Krafttraining nicht! Ein starker Rumpf, trainierte Arme (für den richtigen Stockeinsatz) und die Kräftigung des ganzen Körpers fördern deine Leistung am Berg! Dehnen nicht vergessen, damit alles geschmeidig bleibt. Waden, Hamstrings und Hüftbeuger brauchen im Ultratraining ganz viel Liebe und Zuneigung. 

8. Geduld

Geduld ist extrem wichtig. 100 Kilometer sind kein Kindergeburtstag. Die Vorbereitung braucht Zeit. Verliere den Fokus nicht, achte auf deinen Körper und taste dich langsam an dein Ziel heran

9. Der richtige Rucksack

Such dir einen Laufrucksack, der gut sitzt und genug Platz für die Pflichtausrüstung hat. Nichts ist nerviger als ein vollgestopfter Rucksack, der an allen Ecken und Kanten drückt. Und mindestens genau so nervig: wenn der Rucksack beim Laufen auf und ab hüpft. Spare dir Nerven und wunde Stellen indem du deinen Rucksack sorgfältig auswählst. 

10. Spaßfaktor

Und zu guter letzt: verliere niemals die Freude am Laufen! Hab Spaß. Die Trails sind so toll und abwechslungsreich. Wenn deine Motivation abflacht, such dir eine neue Route, nimm jemanden mit, belohne dich nach einer harten Einheit mit einem guten Essen und beiß auch mal durch, wenn’s nicht so viel Freude macht. Ich bin mir sicher, niemand hat im Wettkampf 100 Kilometer lang Spaß. Ganz wichtig: nicht nur Beine sondern auch den Kopf trainieren. 

Ob die Tipps zum Erfolg führen? I’let you know! Im Sommer wage ich mich an die 100k Distanz!


New Friends on Powder Days

$
0
0

Wer bereits im Herbst Schneehöhen checkt und den Winter der Suche nach dem besten Pow widmet, für den bietet DYNAFIT mit der neuen FREE-Touring Kollektion das perfekte Set-Up für kommende Saison. Denn Powder-begeisterte Skibergsteiger träumen von der Abfahrt. Im frisch gefallenen Tiefschnee, durch unverspurte Neuschneehänge oder steile Couloirs. Noch cooler wird die Abfahrt für diejenigen, die sich ihre Turns über den Aufstieg verdient haben. Die Produktentwickler der Marke DYNAFIT kennen beide Richtungen. Sie entwickeln leichte, agile Ausrüstung für Freerider, die auf langen Touren ihre Kräfte für die eigentliche Aktivität, das Abfahren, sparen möchten. In der Abfahrt wird das Equipment ein zweites Mal auf die Probe gestellt, denn dort zählen Stabilität und Zuverlässigkeit. An Neuschneetagen und bei tiefem Schnee schützt das wasser- und winddichte, sowie robuste Outfit der FREE-Kollektion. #speedup.

FÜR POWDER-SPEZIALISTEN: FREE-TOURING SKI BEAST 108

Der neue Free-Touring Ski Beast 108 wurde entwickelt für unbedarfte Schwünge im Tiefschnee mit Fokusauf Stabilität und Auftrieb. Mit einer Skimitte von 108 mm führt der Beast 108 als breitester Ski der Marke die DYNAFIT Free-Touring Skiflotte an. Sein Holzkern ist aus einer Esche-Pappel Kombination gefertigt und sorgt für den richtigen Mix aus Stabilität und geringem Gewicht. Dank der durchgehenden ABS-Seitenwange finden abfahrtsorientierte Tourengeher mit dem Beast 108 einen verwindungssteifen Ski, der, selbst bei hohen Geschwindigkeiten, für Laufruhe und Kantenstabilität steht. Dennoch konnten die Entwickler im Vergleich zum Vorgänger nochmals 100 Gramm sparen. Mit einem Ski, der bei 181 cm Länge lediglich 1.660 Gramm auf die Waage bringt, sind Tourengeher auch für lange Anstiege perfekt ausgerüstet.

„Say no to sticky snow“, sagen die Produktentwickler bei DYNAFIT und konnten eine weitere Technologie für geringes Gewicht einsetzen: Der Beast 108 ist erstmals mit einer speziell behandelten Skioberfläche ausgestattet, die das Anhaften von Schnee verhindert. Auf der behandelten Skioberseite bleibt weniger Schnee kleben und so sparen sich Skitourengeher vor allem beim Spuren durch Neuschnee zusätzliches Gewicht beim Aufstieg.

Gewicht: 1.660 g (181 cm)
Skilängen: 173 | 181 | 188 | 194
UVP: 700 Euro

© Dynafit
© Dynafit

ONE-MOVE TO SWITCH: TOURENSCHUH HOJI FREE 110

Nach dem Motto „Ski Hard – Walk easy“ präsentiert DYNAFIT mit dem neuen Modell Hoji Free 110 einen Tourenschuh, der Free-Tourer beim Abfahren und Aufsteigen gleichermaßen unterstützt. Der Schuh ist gemäß DIN ISO 9523 mit alpinen Skibindungen und Tourenbindungen kompatibel und mit seinen leichten 1.550 Gramm besonders vielseitig einsetzbar.

Wie bei den Vorgängermodellen der bewährten Hoji-Boot Linie steht auch beim Hoji Free 110 die Downhill-Performance im Fokus. Seine erhöhte Steifigkeit – dank eines neuartigen Grilamid-Materials mit Glasfasern und dem progressiven Flex von 110 – zeichnet den Tourenschuh für beste Kraftübertragung und perfekte Abfahrtseigenschaften aus. Gleichzeitig müssen Powder-Fans aber nicht auf Komfort und Bewegungsfreiheit beim Aufstieg verzichten.

Über das prämierte Hoji Lock-System werden Schaft und Schale eine Einheit. Der Ski-Walk-Mechanismus ist dabei über ein technisch ausgefeiltes Kabelsystem mit den Schnallen und dem Ultra Lock Strap verbunden. Mit nur einem Handgriff verwandelt sich der Schuh so vom effizienten und leichten Aufsteiger in einen stabilen, abfahrtsorientierten Powder-Spezialisten mit optimaler Kraftübertragung. Seine enge Passform mit einer Leistenbreite von 102 mm, drei mikroverstellbare Schnallen und der Ultra Lock Strap sorgen für eine stabile Position im Schuh. Eine weitere Besonderheit ist der neue, thermoverformbare Innenschuh des Bootfitting-Spezialisten Sidas, der sich individuell an den Fuß anpassen lässt. Das Modell wird, wie alle Tourenschuhe von DYNAFIT, in Italien gefertigt.

Gewicht: 1.550 g
Größen: 23.5 – 31.5
UVP: 690 Euro

FREE GTX JACKE & HOSE

Die neue FREE GTX Jacke steht für Funktion, Komfort und Schutz an besonders schneereichen Tagen im Gelände. Die Gore-Tex® C-Knit Membran hält Nässe, Wind und Kälte über einen langen Zeitraum zuverlässig draußen, während das Material atmungsaktiv ist und bei schweißtreibenden Aufstiegen für den Feuchtigkeitstransport nach außen sorgt. Die Dreilagenjacke ist mit einem besonders robusten und abriebfesten Obermaterial ausgestattet und somit ein langlebiger Begleiter.

Über zwei Reißverschlüsse unter den Armen können Skitourengeher die Jacke mit einem Handgriff zusätzlich belüften. Weitere praktische Features zeigen auf den ersten Blick, dass die Free GTX Jacke für den intensiven Touren-Einsatz entwickelt wurde: So punktet die Jacke mit weiteren Features wie zwei großen Front-Reißverschlusstaschen für schnell erreichbaren Stauraum, Schneefängen aus Mesh und einstellbaren Saumabschlüssen. Die Kapuze ist helmkompatibel und mit einer Hand zu bedienen.

Wer durch hüfthohen Powder fährt oder bei Schneefall unterwegs ist, kann die Jacke über den Schneefang an die zugehörige Free GTX Hose klippen. Abgesehen vom lässigen Style des Kombinations-Outfits dürfen sich Freetourer über das wohlig trockene Innenklima freuen.

Entwickelt für Powder-Enthusiasten: Die neue Free GTX Skitourenhose bringt alle Features mit, die sich Tiefschnee-Freaks wünschen. Die Gore-Tex® C-Knit Membrane verleiht höchsten Schutz gegen Nässe, Wind und Kälte. trap sorgen für eine stabile Position im Schuh. Eine weitere Besonderheit ist der neue, thermoverformbare Innenschuh des Bootfitting-Spezialisten Sidas, der sich individuell an den Fuß anpassen lässt. Das Modell wird, wie alle Tourenschuhe von DYNAFIT, in Italien gefertigt.

Gleichzeitig garantiert die Membran der Hose Atmungsaktivität und ein angenehmes Innenklima bei intensiver Bewegung. Zusätzlichen Schutz gewährt der hohe Latz der Hose. Wer beim Aufsteigen schwitzt, kann die Hose über seitliche Reißverschlüsse öffnen und je nach Bedarf belüften. Eine Perforation an der Rückseite des Latzes verspricht zusätzliche frische Luft an einer Stelle wo sich oft Schweiß bildet.

Neben der erstklassigen Materialauswahl und ihrer raffinierten Konstruktion punktet die Hose mit praktischen Features wie zwei großen Taschen am Oberschenkel, einer Verstärkung am Beinabschluss zum Schutz vor den Skikanten, sowie Gamaschen, die das Eindringen von Schnee verhindern. Die Beinweite kann über Druckknöpfe reguliert werden, was nicht nur ein funktionelles Detail ist, sondern für eine lässigere Passform über dem Skitourenschuh sorgt.

Gewicht: 535 g (Jacke) | 525 g (Hose)
Größen: S – XXL
Farben: petrol, frost (Jacke) | moss, petrol (Hose)
UVP:
 500 Euro (Jacke) 460 Euro (Hose)

© Dynafit
© Dynafit

FREE DAUNENJACKE

Mit der neuen DYNAFIT Free Daunenjacke sind Skitourengeher und Free-Tourer bei widrigen Bedingungen im Schnee geschützt. Denn die Jacke ist ein wahrer Alleskönner für kalte Tiefschneetage. Ihre hochwertige, RDS-zertifizierte Füllung aus Gänsedaune wurde mit DOWNTEK® behandelt, um die Wasseranfälligkeit der Daunen zu eliminieren. Beim Skitourengehen im Hochwinter herrschen oftmals Kälte und Nässe. Durch das Eindringen von Feuchtigkeit fallen Daunen zusammen und verlieren ihre Isolationsfähigkeit. Dank der wasserabweisenden Behandlung mit der DOWNTEK® Technologie behält die Daune ihre Bauschkraft und damit ihre Wärme- und Isolationsleistung.

Zudem wurde die Jacke für intensive Touren entwickelt und daher an stark beanspruchten Stellen mit der atmungsaktiven und robusten Primaloft® Gold Isolierung ausgestattet. So garantiert die Kunstfaserfüllung an den Unterseiten der Ärmel, seitlich am Oberkörper, sowie im Schulterbereich und am Saum, Langlebigkeit und hohe Abriebfestigkeit. Mit dem schlichten, technischen Look, fühlen sich Skitourengeher auch im Alltag.

Gewicht: 541 g
Größen: S – XXL
Farben: frost, magnet, dawn
UVP: 330 Euro

FT GRAPHIC SOCKE

Der Unterschied steckt im Detail und dafür präsentiert DYNAFIT eine neue farbenfrohe Socke für kommenden Winter. Mit der FT Grafik Socke runden Free-Touring Fans nicht nur ihr Outfit ab. Die Skitourensocke hält über ihre mitteldicke Polsterung im Zehen-, Fersen- und Knöchelbereich genau die richtige Balance zwischen Unterstützung für den Aufstieg und die Abfahrt. Das schnelltrocknende Material verspricht ein angenehmes Klima im Schuh. Zudem sorgt das außergewöhnliche Design für gute Stimmung auf der Tour und macht spätestens bei der Hütten-Einkehr von sich reden.

Gewicht: 54 g
Farbe: dawn, q.shade camo
Größen: 35-38 / 43-46
UVP: 35 Euro

© Dynafit

Perfektes Set-up für Powder-Tage

$
0
0

Die Skitourensaison steht vor der Tür. Skitourensportlerinnen, die sich auf Tiefschneeabfahrten, Powder-Touren und die verdiente erste Spur freuen, finden mit der neuen DYNAFIT Free-Touring Kollektion ein Set-Up, das Schutz und komfortables Handling für Tiefschneetage bietet. Dank dem Einsatz leichter, robuster und zuverlässiger Materialien können Skitourengeherinnen beim Aufstieg ihre Kräfte sparen und sich voll und ganz auf die Abfahrt konzentrieren. Die neue, abfahrtsorientierte Kollektion steht im Zeichen von einfacher Bedienung und Schutz vor Kälte, Schnee und Wind. Der schlichte, aber technische Look lässt Sportlerinnen nicht nur im Powderhang, sondern auch vor und nach der Tour gut aussehen.


FÜR POWDER-SPEZIALISTINNEN: FREE-TOURING DAMENSKI BEAST 98

Der neue Free-Touring Damenski Beast 98 wurde entwickelt für unbedarfte Schwünge im Tiefschnee mit Fokus auf Stabilität, Drehfreudigkeit und einfaches Handling. Der Holzkern des Damenmodells ist aus einer Esche-Pappel Kombination gefertigt und sorgt für den richtigen Mix aus Stabilität und geringem Gewicht. Dank der durchgehenden ABS-Seitenwange finden abfahrtsorientierte Tourengeherinnen mit dem Beast 98 einen verwindungssteifen Ski, der selbst bei hohen Geschwindigkeiten für Laufruhe und Kantenstabilität steht. Ohne an Steifigkeit einbüßen zu müssen, konnten die Entwickler im Vergleich zum Vorgänger nochmals 70 Gramm sparen. Mit einem Ski, der bei 170 cm Länge lediglich 1.340 Gramm auf die Waage bringt, sind Tourengeherinnen auch für lange Anstiege perfekt ausgerüstet.

„Say no to sticky snow“, sagen die Produktentwickler bei DYNAFIT und konnten eine weitere Technologie für geringes Gewicht einsetzen: Der Beast 98 ist erstmals mit einer speziell behandelten Skioberfläche ausgestattet, die das Anhaften von Schnee um rund 30 Prozent reduziert. Auf der behandelten Skioberseite bleibt weniger Schnee kleben und so sparen sich Skitourengeherinnen vor allem beim Spuren durch Neuschnee zusätzliches Gewicht und Kraft für die Abfahrt.

Gewicht: 1.340 g (170 cm)
Skilängen: 163 | 170 | 177
UVP: 650 Euro

© Dynafit
© Dynafit

ONE-MOVE TO SWITCH: TOURENSCHUH HOJI FREE 130

Ski hard & walk easy: Der Free-Touring Schuh Hoji Free mit dem preisgekrönten Hoji Lock-System bietet abfahrtsorientierten Tourengeherinnen Sicherheit, Stabilität und mit lediglich 1.550 Gramm einen agilen Schuh, der auch den ein oder anderen Höhenmeter mehr im Aufstieg vergessen lässt. Hohe Steifigkeit und seine enge Passform sowie der thermoverformbare Liner von Bootfitting-Spezialist Sidas machen das Modell zur ersten Wahl für Tiefschneetage im Touren-Modus. Der Schuh mit seinem progressiven Flex von 130 überzeugt durch erstklassige Downhill-Performance und eine optimale Kraftübertragung auf den Ski. Gleichzeitig müssen die Powder-Fans aufgrund des geringen Gewichts, der V-Shape Zunge und einer Schaftrotation von 55 Grad aber nicht auf Komfort, Flexibilität und Bewegungsfreiheit im Aufstieg verzichten.

Der Hoji Free 130 ist mit allen Touren-Rahmenbindungen kompatibel. Bei den technischen Besonderheiten und Features setzen die Entwickler auf die bewährten Eigenschaften des Hoji Lock-Systems: Der Ski-Walk-Mechanismus ist über ein technisch ausgefeiltes Kabelsystem mit der oberen Schnalle und dem Ultra Lock Strap verbunden. Mit nur einem Handgriff und ohne nervige Frickelei erfolgt der Wechsel zwischen Uphill und Downhill. Schaft und Schale werden eine Einheit und der Schuh verwandelt sich vom effizienten und leichten Aufsteiger in einen Powder-Spezialisten mit optimaler Kraftübertragung. Das Modell wird, wie alle Tourenschuhe von DYNAFIT, in Italien gefertigt.

Gewicht: 1.550 g
Größen: 25 – 31.5
UVP: 750 Euro

FREE GTX JACKE & HOSE

Die neue FREE GTX Jacke steht für Funktion, Komfort und Schutz an besonders schneereichen Tagen im Gelände. Die Gore-Tex® C-Knit Membran hält Nässe, Wind und Kälte über einen langen Zeitraum zuverlässig draußen, während das Material atmungsaktiv ist und bei schweißtreibenden Aufstiegen für den Feuchtigkeitstransport nach außen sorgt. Die Dreilagenjacke ist mit einem besonders robusten und abriebfesten Obermaterial ausgestattet und somit ein langlebiger Begleiter. Über zwei Reißverschlüsse unter den Armen können Skitourengeherinnen die Jacke mit einem Handgriff zusätzlich belüften. Weitere praktische Features zeigen auf den ersten Blick, dass die Free GTX Jacke für den intensiven Touren-Einsatz entwickelt wurde: So punktet die Jacke mit weiteren Features wie zwei großen Front-Reißverschlusstaschen für schnell erreichbaren Stauraum, Schneefängen aus Mesh und einstellbaren Saumabschlüssen. Die Kapuze ist helmkompatibel und mit einer Hand zu bedienen.

Wer durch hüfthohen Powder fährt oder bei Schneefall unterwegs ist, kann die Jacke über den Schneefang an die zugehörige Free GTX Hose klippen. Abgesehen vom lässigen Style des Kombi-Outfits dürfen sich Free-Tourer über das wohlig trockene Innenklima freuen.

Entwickelt für Powder-Enthusiasten: Die neue Free GTX Skitourenhose bringt alle Features mit, die sich Tiefschnee-Freaks wünschen. Die Gore-Tex® C-Knit Membran verleiht höchsten Schutz gegen Nässe, Wind und Kälte. Gleichzeitig garantiert die Membran der Hose Atmungsaktivität und ein angenehmes Innenklima bei intensiver Bewegung.

Zusätzlichen Schutz gewährt der hohe Latz der Hose. Wer beim Aufsteigen schwitzt, kann die Hose über seitliche Reißverschlüsse öffnen und je nach Bedarf belüften. Eine Perforation an der Rückseite des Latzes verspricht zusätzliche frische Luft an einer Stelle wo sich oft Schweiß bildet. Neben der erstklassigen Materialauswahl und ihrer raffinierten Konstruktion punktet die Hose mit praktischen Features wie zwei großen Taschen am Oberschenkel, einer Verstärkung am Beinabschluss zum Schutz vor den Skikanten, sowie Gamaschen, die das Eindringen von Schnee verhindern. Die Beinweite kann über Druckknöpfe reguliert werden, was nicht nur ein funktionelles Detail ist, sondern für eine lässigere Passform über dem Skitourenschuh sorgt.

Gewicht: 456 g (Jacke) | 455 g (Hose)
Größen: XS – XL
Farben: silvretta, beet red (Jacke) | petrol, ibis (Hose)
UVP: 500 Euro (Jacke) | 450 Euro (Hose)

© Dynafit
© Dynafit

FREE DAUNENJACKE

Mit der neuen DYNAFIT Free Daunenjacke sind abfahrtsorientierte Skitourengeherinnen bei widrigen Bedingungen im Schnee geschützt. Denn die Jacke ist ein wahrer Alleskönner für kalte Tiefschneetage. Ihre hochwertige, RDS-zertifizierte Füllung aus Gänsedaune wurde mit DOWNTEK® behandelt, um die Wasseranfälligkeit der Daunen zu eliminieren. Beim Skitourengehen im Hochwinter herrschen oftmals Kälte und Nässe. Durch das Eindringen von Feuchtigkeit fallen Daunen zusammen und verlieren ihre Isolationsfähigkeit. Dank der wasserabweisenden Behandlung mit der DOWNTEK® Technologie behält die Daune ihre Bauschkraft und damit ihre Wärme- und Isolationsleistung. Zudem wurde die Jacke für intensive Touren entwickelt und an stark beanspruchten Stellen mit der atmungsaktiven und robusteren Primaloft® Gold Isolierung ausgestattet. So garantiert die Kunstfaserfüllung an den Unterseiten der Ärmel, seitlich am Oberkörper, sowie im Schulterbereich und am Saum, Langlebigkeit und hohe Abriebfestigkeit. Mit dem schlichten, technischen Look, fühlen sich Skitourengeherinnen auch im Alltag modisch gekleidet.

Gewicht: 469g
Größe: XS – XL
Farben: magnet, flamingo
UVP: 330 Euro

FREE 30 DAMENRUCKSACK

Mit dem Free 30 Rucksack dürfen sich Powder-begeisterte Skibergsteigerinnen über ein Modell freuen, dass die goldene Mitte zwischen Ausstattung und leichtem Gewicht findet. Mit lediglich 870 Gramm bietet der praktische Freetouring-Rucksack alle Details, die auf langen Touren wichtig sind. Zusätzlich zur diagonalen Skiaufnahme können die Sportlerinnen ihre Skier seitlich am Rucksack befestigen. Der Schnitt ist anatomisch an den weiblichen Körper angepasst und der höhenverstellbare Brustgurt verhindert, dass der Gurt im Brustbereich stört. Damit trägt sich das Modell selbst auf langen Touren mit bepacktem Rucksack angenehm und rückenschonend. Diverse Fächer, eine Helm- und eine Eispickelbefestigung sowie ein separates Fach für Schaufel und Sonde sorgen für Ordnung und einfaches Handling.

Gewicht: 870 g
Farbe: lipstick
Größen: uni
UVP: 145 Euro

© Dynafit

Trailheroes Wanted

$
0
0

Auch in diesem Jahr sucht DYNAFIT wieder nach begeisterten Läuferinnen und Läufern, die sich als Teil des DYNAFIT Trailhero Programms aktiv in der Lauf-Community engagieren wollen. Um am Berg richtig Gas geben zu können, werden die Trailrunner natürlich mit hochwertigem Equipment ausgestattet. Außerdem warten spannende Lauf-Projekte und eine großartige Gemeinschaft mit Gleichgesinnten. Die Bewerbung läuft ab sofort!

DYNAFIT_Trailhero_Visual_3_high_res
© Dynafit

Dynafit macht dich zum Trailhero

Auf geht’s in die nächste Runde: Gesucht werden 20 Läuferinnen und Läufer aus Deutschland und Österreich, die sich auf interessante Herausforderungen wie die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen oder Foto-Shootings freuen dürfen. Bis zum 11. April 2021 können sich alle Interessierten mit einem kurzen Motivationsschreiben sowie zwei aussagekräftigen Trailrunning-Fotos bewerben und ihre Leidenschaft für den Sport zum Ausdruck bringen.

Gesucht werden Sportler, die das Motto „Speedup am Berg“ leben und als aktive Trail-Läufer, Szenekenner und Meinungsbildner die DYNAFIT Community mitgestalten wollen.

Die Gemeinschaft lebt vom Austausch und die Marke ruft dazu auf, Erfahrungen mit anderen zu teilen.

Die Aufgaben für einen Trailhero

Die Läufer teilen ihre Erfahrungen und Erlebnisse in den Bergen und auf den Trails über ihre Social Accounts, geben ihr Wissen an ihre Community weiter und inspirieren somit andere. Auf lokaler Ebene soll es in den einzelnen Ländern – je nach weiterer Entwicklung der Corona-Pandemie – kleine Community-Events geben, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

DYNAFIT_Trailhero_Visual_2_high_res

6. Großglockner Ultra-Trail 2021

$
0
0

Nach coronabedingter Pause geht der Großglockner ULTRA-TRAIL (GGUT) powered by DYNAFIT in die sechste Runde: Von 30. Juli bis 1. August wartet „das“ Trailrunning-Event Österreichs mit spannenden Neuerungen und umfassenden Präventions- und Sicherheitskonzept auf die Teilnehmer aus aller Welt. Gelaufen wird an drei statt wie bisher zwei Tagen. Zudem dürfen sich die Läufer in allen fünf Bewerben auf eine neue, abwechslungsreiche Streckenführung freuen.

Faszination Großglockner

Vor der traumhaften Kulisse der Ostalpen und im Angesicht Österreichs höchstem Berg, dem Großglockner, werden Athleten aus aller Welt beim GGUT 2021 wieder ihre Belastbarkeit unter Beweis stellen. Das Event erfreut sich großer Beliebtheit und zieht über die Landesgrenzen hinaus immer mehr internationale Ultraläufer an. Aufgrund des Sicherheitskonzeptes werden 2021 vorerst nur 1.200 Läuferinnen und Läufer aus über 40 Nationen rund um den majestätischen Berg zugelassen. Die begrenzten Startplätze waren innerhalb kürzester Zeit vergriffen, weitere Kontingente können bei positiver Entwicklung jedoch folgen. Bergsporthersteller Dynafit ist auch in diesem Jahr als Hauptsponsor mit dabei.

© wisthaler.com
© Markus Fruehmann

Die Vorfreude ist groß

Unter den 1.200 Teilnehmern, die in diesem Jahr an der Startlinie stehen können, befinden sich zahlreiche bekannte Gesichter der Trailrunning-Szene. So planen u.a. die DYNAFIT-Athleten Hannes Namberger (GER), Elli-Ann Dvergsdal (NOR), Pascal Egli (CH) und Jakob Herrmann (AUT) ihre Teilnahme. Neben anderen internationalen Top-Läufern ist auch ein ganz Großer im internationalen Trailrunning mit dabei: Pau Capell (ESP), u.a. Sieger des UTMB 2019, geht beim GGT 55 an den Start. Außerdem wird Florian Grassl (AUT) zur Titelverteidigung beim GGUT 110 antreten.

Organisator und Gründer Hubert Resch freut sich auf die Neuerungen in 2021:

„In diesem Jahr wird sich einiges ändern. Wir haben die letzten Jahre GGUT im Detail evaluiert und freuen uns, das neue Race-Set-up in diesem Jahr endlich umsetzen zu können. Durch die Verlängerung der Veranstaltung von bislang zwei auf drei Tage sind wir in Kombination mit unserem umfassenden Sicherheits- und Präventionskonzept für 2021 perfekt gerüstet. Viele Veränderungen, aber eines bleibt gleich: Die Kulisse des Grossglockner ULTRA-TRAILS im Nationalpark Hohe Tauern ist einfach atemberaubend schön. Die Routen sind anspruchsvoll und zugleich sehr abwechslungsreich. Mit unseren fünf verschiedenen Distanzen ist für jedes Leistungsniveau etwas dabei.“

Neue Strecken bei allen Bewerben

Dieses Jahr wird in allen Wettbewerben für Abwechslung gesorgt und die Streckenführung geändert bzw. größtenteils verlängert. Mit Ausnahme des Weissee Gletscherwelt Trails führen ab diesem Jahr alle Strecken in die entgegengesetzte Richtung wie bisher, um die Sicherheit zu erhöhen und um das Rennen für potenzielle Zuschauer besser zugänglich zu machen. Der Lauf zählt zu den anspruchsvollsten, aber auch landschaftlich reizvollsten Ultra-Trails der Alpen. Die Strecke im Nationalpark Hohe Tauern folgt weitestgehend der sogenannten „Glocknerrunde“ – der Umrundung von Österreichs höchstem Berg, dem Großglockner (3.798 m). Start- und Ziel des Ultras liegen in Kaprun im Bundesland Salzburg. Aufgrund des technisch teilweise sehr anspruchsvollen Terrains und der Höhenlage sind starke psychische und physische Belastbarkeit gefragt.

Die 110 Kilometer können sowohl alleine als auch im Team mit Wechsel in Kals am Großglockner absolviert werden. Dieses Jahr wird die Staffel erstmals als reiner Teambewerb ausgetragen, d. h. die zweite Gruppe des Teamwettbewerbs startet gemeinsam, ohne auf die Läufer der ersten Gruppe zu warten. Neben der 110er Strecke bietet der GGUT drei weitere kürzere Rennen, die in diesem Jahr aber im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls länger gestaltet werden und mehr Höhenmeter zu bieten haben.

Die Bewerbe im Überblick

  • Grossglockner ULTRA-TRAIL (GGUT 110): 110 Kilometer, 6.500 Höhenmeter
  • Grossglockner ULTRA-TRAIL (GGUT 110 | 2): 110 Kilometer, 6.500 Höhenmeter als Teamwettbewerb (2-er Team); NEU: unabhängiger Start 2. Läufer in Kals am Großglockner um 05.45 Uhr
  • Osttirol Trail (OTT 80): 84 Kilometer, 5.000 Höhenmeter
  • Grossglockner Trail (GGT 55): 57 Kilometer, 3.500 Höhenmeter
  • Weissee Gletscherwelt Trail (GWT 35): 35 Kilometer, 1.500 Höhenmeter

Dynafit Ride-Kollektion

$
0
0

Funktional, technisch und leicht – diese Eigenschaften vereint der Bergsporthersteller Dynafit mit der neuen RIDE Kollektion für Mountainbiker. Die Hybriden Styles glänzen mit minimalem Packmaß, flexiblen Einsatzmöglichkeiten und hohem Tragekomfort.

Moderner Bergsport ist Multisport

Mittlerweile hat sich die Kombination verschiedener Bergsportarten als eine neue Spielart des Alpinismus schon etabliert. Als athletischer Bergsportler ist man nicht mehr nur Mountainbiker, Bergsteiger, Trail Runner oder Skitourengeher, sondern von allem etwas. Die verschiedenen Disziplinen werden je nach Zeit, Trainingsintention und Bedingungen am Berg oft zu einer großen Tour verbunden.

Das Training startet direkt von der Haustür aus mit dem Mountainbike. Über Almen, Wiesen und Wälder geht es im dynamischen Laufschritt bergauf, bevor die letzten Meter zum Gipfel im steinigen Terrain auch technisches Know-how erfordern. Genau dafür wurde die DYNAFIT Ride Kollektion entwickelt.

© Dynafit
dynafit mountainbike
© Dynafit

Funktional, technisch und durchdacht

Die DYNAFIT Ride Kollektion ist hochfunktional, technisch und durchdacht, um Athleten im Sattel und zu Fuß bestmöglich zu unterstützen. Leicht und mit minimalem Packmaß, flexibel einsetzbar und gleichzeitig sehr komfortabel überzeugen die hybriden Styles bei den verschiedenen Bewegungsprofilen. Somit ist man auch beim athletischen Bergsteigen richtig angezogen. Optisch setzt die designorientierte Linie mit einem cool abgestimmten Look farbige Akzente und falls die Tour länger dauern sollte, bleibt man dank Reflektoren auch in der Dämmerung gut sichtbar.

Steffi Marth: Die erste DYNAFIT Bike-Athletin

Passend zur neuen Ride Kollektion bekommt das Dynafit Athleten-Team prominente Verstärkung. Mit Steffi Marth, mehrmalige Deutsche Meisterin im BMX und Fourcross sowie Bronze-Medaillengewinnerin der UCI MTB Weltmeisterschaften, freut sich der Bergsporthersteller über die erste Radsportlerin in der Dynafit Squad.

DYNAFIT_press-info_Steffi-Marth_action_LR_Photo-by-Marco-Fischer

Wie läuft´s? Der Dynafit Trail Talk

$
0
0

„Wie läuft’s?“ ist die erste Frage, die Podcast-Moderator Michael Arend seinen Gästen stellt. Im zweiten Sommer begrüßt DYNAFIT nach einer erfolgreichen Erstauflage sechs neue Gäste beim Trail Talk. Die Marke für Bergausdauersport spricht im Podcast mit ihren Profis über Ausdauersport am Berg, Training und Trail Running.

Die Gäste im Podcast

  • Der Schweizer Bergläufer Pascal Egli
  • Die Eventorganisatoren Heinrich „Heini“ Albrecht und Hubert Resch
  • Die deutsche Profi-Radsportlerin Steffi Marth
  • Sport Marketing Manager Lukas Nägele
  • Trailrunning-Experte Michael Arend

Zu Gast sind Athleten und Szene-Kenner aus dem Berg-, Lauf- und Mountainbike-Sport

Mit dabei sind der Schweizer Bergläufer Pascal Egli. Er spricht neben Trails, Training und seinem Comeback nach einer Verletzungspause über seine Berufungals Doktorand im Bereich Glaziologie und ist Umweltingenieur.

Heinrich „Heini“ Albrecht und Hubert Resch erzählen, was bei ihren Trail Events hinter den Kulissen passiert.

Die deutsche Profi-Radsportlerin Steffi Marth berichtet, was Ausdauersport am Berg für sie bedeutet und warum sie zur Marke von Athleten für Athleten passt.

Der erfolgreiche Ultra-Läufer Lukas Nägele hat die Seiten gewechselt und sich vom Athleten zum Athletenmanager entwickelt. Er gibt Einblicke die Philosophie von DYNAFIT, wie sich Sport und Sportler entwickeln, welche Wettkämpfe die Profis anziehen und was man tun muss, um Athlet*in zu werden.

Zum Abschluss der Podcast Serie werden Plätze und Mikrofon getauscht. Moderator Michael Arend wird zum Gast und DYNAFIT-Athlet Hannes Namberger stellt die Fragen rund um Training, Ernährung und Technik beim Trail-Laufen. Wann professionelles Training sinnvoll ist und wie man sich auf einen Wettkampf vorbereitet?

Dynafit Podcast Key Visual 944x944
© Dynafit

Fastest Known Time Series 2021

$
0
0

Was im letzten Jahr als Ergebnis der Corona Pandemie ins Leben gerufen wurde, wird im Jahre 2021 fortgeführt. DYNAFIT-Athlet Michael Geisler und sein Kollege Adrian Niski nehmen noch 10 weitere Trailrunner mit ins Boot und rufen auch heuer zum digitalen Wettkampf auf.

Neues Jahr, neue Strecken

Auch 2021 muss man nicht um Rennen bangen, denn die Fastest Known Time Serie geht in eine neue Runde. Mitlaufen lohnt sich nicht nur wegen der Strecken, sondern auch wieder wegen der attraktiven Preise der Sponsoren, die am Ende des Jahres bei einer Tombola verlost werden. Dort kann dann hoffentlich auch wieder mit Getränk in der Hand auf die vergangene Saison angestoßen werden. Gelaufen wird auf den schönsten Trailstrecken die Österreich zu bieten hat, denn dieses Jahr  sind alle 9 Bundesländer mit insgesamt 26 Strecken mit dabei. Gelaufen wird bis zum 26. Oktober 2021. Die Strecken stehen ab sofort online unter der „Fastest Known Time Series Austria“ bereit. Jeder kann mitmachen und sich mit anderen Läuferinnen und Läufern messen.

© Dynafit
© Dynafit

Tolle Preise warten

Jeder, der eine der FKT-Strecken geschafft hat, erhält gegen Vorlage der GPS-Daten einen exklusiven Dropbag, bei einen der teilnehmenden Sportfachhändler. Zudem nimmt jeder Teilnehmer am Ende der Saison an einer Verlosung von Preisen teil.

Die Preise für die Gewinner sind:

  • SUUNTO Strecken: SUUNTO Uhr
  • DYNAFIT Strecken: 500€ Warengutscheine von DYNAFIT

Weltweit messen sich Läuferinnen und Läufer auf der Webseite mit ihren persönlichen Zeiten auf bestimmten Laufstrecken mit anderen Sportlern. Eine Fastest Known Time (FKT) wird auf einer definierten Strecke gelaufen (z.B. Höhenwanderweg oder bekannte Laufstrecke).

Trend aus den USA

Die besten Trail-Läufer können bei der „FKT Series Austria 2021“ tolle Preise gewinnen. Dynafit und die Marke Suunto , sowie weitere Partner stellen attraktive Gewinne zur Verfügung. Mitmachen können ab sofort alle – vom Hobbyläufer bis zum ambitionierten Ultraläufer. Die Wertung auf den FKT-Strecken findet den ganzen Sommer bis einschließlich 26.10.2021 statt. Jeder Läufer kann selbst entscheiden, wann er die Strecke in Angriff nimmt. Nur Start- sowie Zielpunkt und die Laufrichtung müssen identisch sein, um sich zu messen. Per GPS wird von den Administratoren verifiziert, ob die Strecke auch wirklich vollständig gelaufen wurde. So können sich Läuferinnen und Läufer gegenseitig motivieren – und auch in Zeiten von Corona das Wettkampf-Feeling zu spüren.

Hinweis

Die Strecken sind anspruchsvolle, alpine Weitwanderwege, die normalerweise in mehreren Tagen bewältigt werden. Es ist jedem Läufer selbst überlassen, wie er sich die Strecke einteilt. Der Teilnehmer hat auch selbst die Verantwortung über seinen Lauf und seine Ausrüstung im alpinen Gelände. Bitte beachtet die aktuell geltenden Regelungen aufgrund der Covid-19 Situation.


Alpine Running Kollektion 2021

$
0
0

Trailrunning hat immer Saison! Kühle Temperaturen oder der erste Schnee sind schon lange kein Grund mehr, die Laufschuhe an den Nagel zu hängen. Ganz im Gegenteil. DYNAFIT schafft mit der neuen Kollektion die besten Vorraussetzungen um auch bei widrigen Bedingungen auf den Trails ordentlich Gas zu geben. Ein Überblick zum brandneuen Equipment von der Bekleidung über die Schuhe bis zum Rucksack.

Leicht, robust, leistungsstark

Der erste Schnee kann viele begeisterte Bergläufer nicht davon abhalten, die naturgeformten Trailrunning-Strecken zu erkunden! Für Läufer, deren sportliche Heimat in der Bergwelt liegt, gibt es oftmals sogar nichts Schöneres: Endlose Trails zwischen Felsen und leicht eingeschneiten Wiesen, gedankenversunkene Meditationseinheiten beim Kilometersammeln oder einfach nur die „Sau“ rauslassen nach der Arbeit um dem Herbstblues entfliehen.

Genau für diese Zielgruppe hat Dynafit jetzt die neue Ausrüstung für die Winter-Laufsaison 2021 präsentiert und zeigt mit leichten, leistungsstarken und robusten Funktionsmaterialien auf.

Herbst/Winter Running Kollektion für SIE

Schuh: ULTRA 50 GTX W

Der „Ultra 50 GTX wurde speziell für lange Distanzen in alpinem Gelände entwickelt, bei denen Sicherheit, Schutz und perfekter Grip gefragt sind. Dank der innovativen GORE-TEX Invisible Fit-Membran bleiben die Füße auch bei Nässe zuverlässig trocken. Mit einer Sprengung von acht Millimetern und der abgerundeten Alpine Rocker-Formgebung der Außensohle unterstützt der Schuh ein dynamisches Laufgefühl auch in anspruchsvollem Terrain. Dank der flexiblen Konstruktion der wasserdichten GORE-TEX Invisible Fit-Technologie soll der Schuh nicht einengen, und Druckstellen effektiv verhindern und den Fuß gleichzeitig stabilisieren.

Bekleidung: Alpine-Serie

Die Alpine-Serie besteht aus drei zentralen Elementen:

  • Alpine Warm Jacke W
  • Alpine Longsleeve W
  • Alpine Warm Hose W

Mit dem atmungsaktivem Longsleeve und der winddichten Hose inklusive elastischem Bund und Taschen für Smartphone und Flasks steht einem Run an kalten, windigen Herbsttagen nichts mehr im Weg. Und sollte das Wetter noch widriger sein als erwartet, kommt die wind- und wasserdichte Jacke zum Einsatz.
Clever: Dank eingearbeiteter Gamaschen an den Unterschenkeln bleiben die Füßen auch bei tieferem Schnee trocken. Nach Sonnenuntergang sorgen bei allen drei Bekleidungsstücken reflektierende Streifen für bessere Sichtbarkeit.

© Dynafit
Extras: Stirnband & Thermo-Handschuhe

Zwei sinnvolle Ergänzungen für die Kollektion sollten immer mit dabei sein. Egal ob Skitour an warmen Tagen, Trail Running oder Mountaineering, das Graphic Performance Stirnband ist leicht, windabweisend, sehr atmungsaktiv und nimmt Feuchtigkeit schnell und zuverlässig auf.

Für dauerhaft warme Hände sorgen die Upcycled Thermal Handschuhe. Der Polartec Power Stretch Stoff passt sich gut an die Hand an, hält warm und leitet Feuchtigkeit schnell und zuverlässig nach außen ab. Der Silikondruck auf der Handinnenfläche verleiht den Handschuhen sehr guten Grip. Weiteres Plus: Die Handschuhe bestehen aus Stoffreste, die in der Bekleidungsproduktion weggeworfen wurden.

Herbst/Winter Running Kollektion für IHN

© Dynafit
Schuh: ULTRA 50 GTX

Auch die Herrenvariante des Ultra 50 GTX verspricht Sicherheit, Schutz und Grip auf langen Trailläufen.  

 Speziell auf nassem, matschigen Untergrund sorgt die Pomoca Außensohle für optimalen Grip und Reaktionsfreudigkeit und dank der Verstärkungen des Ballistic Bumpers im Zehenbereich wird der Fuß in felsigem Gelände vor Stoßeinwirkungen geschützt.

Bekleidung: Alpine-Serie

Mit dem Alpine Longsleeve und der Alpine Gore-Tex Jacke schneidert Dynafit Trailrunnern ein Duo aus schnell trocknendem, leichtem und wasserdichten Funktionsmaterial an den Körper, das bei schlechtem Wetter Körper und Equipment trocken und warm hält.

Die Winter Running Tight macht jede Bewegung mit und hält angenehm warm. DasStretch-Material transportiert Feuchtigkeit schnell und zuverlässig nach außen ab, damit die Haut trocken bleibt und ist gleichzeitig sehr abriebfest. Der elastische, verstellbare Bund und die flachen Nähte garantieren besonders hohen Tragekomfort und die zahlreichen Taschen bieten Platz für Gels, Flasks oder Smartphone.

Extra: Backpack

Nicht genug Stauraum am Körper? Dann ist der Ultra 15 Backpack die optimale Ergänzung. Der komprimierbare Rucksack bietet Platz für Wechselkleidung, Verpflegung usw. – mit einfachem Verschluss, anatomischer Anpassung, Stockfixierung und vielem mehr. Diese durchdachten Features, eine athletische Passform und hohe Atmungsaktivität machen den Rucksack zum perfekten Begleiter für lange Tage auf den Trails.

DYNAFIT_autumn_winter_running_21722-2021

Dynafit Skitouring Set-Up für 2021/22

$
0
0

Egal ob für Skitouren in den heimischen Bergen, Afterwork-Skitouren, unverspurten Powder im Hochwinter oder lange Skihochtouren im Frühjahr. Skitourenspezialist DYNAFIT liefert Aufsteigerinnen und Aufsteigern für die kommende Saison das perfekte Set-Up für alle Bedingungen. 

© Dynafit

Rundum-Sorglos-Paket für Skitourengeher

Vom Race Segment inspiriert, wenn es um Leichtigkeit geht und trotzdem mit stabilen, langlebigen Features ausgestattet, wenn man sich nach Abfahrtsperformance sehnt. Das komplett vormontierte Skitouren-Set mit Ski, Bindung und Fellen kommt in einem einsatzbereiten Paket und verblüfft mit einer bis ins Detail verfolgten Benutzerfreundlichkeit, die in dieser Gewichtsklasse ihresgleichen sucht. Damit macht DYNAFIT den Skitourensport vor allem für Familien und Einsteiger noch einfacher und unkomplizierter zugänglich. Das neue Radical Ski Set steht für ein harmonisches Zusammenspiel perfekt aufeinander abgestimmter Komponenten. Dadurch entfällt für Skitourengeher die Qual der Wahl zwischen einem breiten Angebot an Komponenten.

Das Radical 88 Ski Set für Sie & Ihn

Mit dem neuen Radical Ski, mit einer Skimitte von 88 Millimetern, wurde ein Ski für klassische Tourengeher konzipiert. Er steht für Leichtigkeit bergauf und gleichzeitig hohe Stabilität für Laufruhe in der Abfahrt. Die Konstruktion ist entwickelt für ein einfaches Handling und leichte Schwungeinleitung und dank der durchgängigen Seitenwange wird eine hohe Fahrperformance auf jedem Untergrund garantiert. Der leichte Holzkern verleiht dem Ski ein hohes Dämpfungsverhalten und eine gute Federung. An Tip und Tail besitzt der Radical 88 eine Rockerkonstruktion, wodurch eine einfachere Schwungeinleitung ermöglicht wird.

Die im Set enthaltene Radical Bindung ist das neue Allroundtalent des Skitourenherstellers. Das Modell ist für Tourengeher, die kurze Skitouren auf den Hausberg, skitechnisch anspruchsvolle Powder-Touren sowie lange Hochtouren unternehmen, entwickelt. Dank weniger Gewicht und optimierten Fersenapparat ist die Bindung noch zuverlässiger.

  • Längen: 158 – 166 – 174 – 182
  • Gewicht: 2.052 Gramm (174 Länge)
  • Verstellbereich Bindung:+/-25 mm
  • Auslösewerte Bindung: DIN 4-10
  • UVP: 995 Euro
Dynafit Radical 88 für SIE© Dynafit

1.380 Gramm Komfort, 100 Prozent Kompatibilität

Der Radical Pro ist ein komfortabler Tourenskischuh, der im Hinblick auf sein geringes Gewicht (1.380 Gramm) und seine hohe Abfahrtsstabilität bergab wie bergauf gleichermaßen zuverlässig funktioniert. Der Schuh verkörpert, dank Bootfitting Konzept mit optimierter Zungenkonstruktion und dem Einsatz des prämierten Hoji Lock Systems, die perfekte Balance zwischen Einstiegs-, Aufstiegs- und Abfahrtskomfort. Dank der neuen Zungenkonstruktion unterstützt der Schuh die natürliche Gehbewegung beim Aufstieg sowie stabilen Halt in der Abfahrt. Zusätzlich wird der Radical Pro mit einem neuen, besonders bequemen und hochqualitativen Innenschuh ausgestattet. Über das Hoji Lock System werden Schaft und Schale eine Einheit. Mit dem Umlegen der hinteren Schnalle verwandelt sich der Schuh so vom effizienten Aufsteiger in einen stabilen, abfahrtsorientierten Schuh mit optimaler Kraftübertragung.

  • für Damen & Herren erhältlich
  • Gewicht: 1380 Gramm (MP 26.5)
  • UVP: 600 Euro
Dynafit Radical Pro für IHN
Dynafit Radical Pro für IHN© dynafit
Dynafit Radical 23 Backpack
Dynafit Radical 23 Backpack© Dynafit

Komfort & Variabilität

In Sachen Rucksack wartet auf Tourengeher ein ergonomischer und auf Komfort und Variabilität ausgelegter Rucksack in zwei verschiedenen Größen. Mit dem Radical Rucksack in 23 oder 28 Liter heißt es Gewicht einsparen, ohne Kompromisse im Komfort einzugehen. Mit leichten 640 Gramm richtet sich Dynafit an klassische Skitourengeher, die einen Rucksack für kurze wie lange, anspruchsvolle Skitouren suchen. Seine Vielseitigkeit stellt das Modell über abnehmbare und anpassbare Features, die Skitourengeher je nach Tourenziel, Anspruch und eigenen Vorlieben unkompliziert weglassen oder einbauen, unter Beweis. So lässt sich beispielsweise die Polsterung am Rückenteil über einen Reißverschluss herausnehmen, um bei ambitionierten Tourenzielen rund 100 Gramm Gewicht einzusparen.

  • jeweils erhältlich in 3 Farben
  • Größen: 23 & 28 Liter
  • UVP: 130 bzw. 150 Euro

Hybrid-Konstruktion für jede Tour

Das Radical Infinium™ Hybrid Softshell Outfit steht für die bestmögliche Kombination an Schutz von außen und Klimaregulation im Inneren. Die wasserabweisende und winddichte Gore-Tex Infinium™ Windstopper Membran wird mit Dynastretch Material für Atmungsaktivität und Bewegungsfreiheit kombiniert. An exponierten Stellen, wo Wind und Wetter auf den Körper treffen, setzen die Textilexperten der Marke das dreilagige Windstopper Material ein. Wo Skitourensportler schwitzen oder sich im Inneren der Jacke Dampf bildet, leitet das bewährte Dynastretch Softshell Material die Feuchtigkeit nach außen. An der Hose sorgen die Dynastretch Einsätze an Taille und Beinrückseite für Belüftung und zugleich für Bewegungsfreiheit beim Skitouring. Das elastische Material garantiert ein flexibles Outfit, das selbst bei dynamischen Schritten hohen Bewegungskomfort verspricht.

  • für Damen & Herren erhältlich
  • erhältlich in 3 Farben
  • UVP: 270 Euro (Jacke) 250 Euro (Hose)

Das Radical Touring Set Up

$
0
0

Das neueste Komplettset von Dynafit spricht Allrounder am Berg an, die in Ausrüstungsfragen wenig kompromissbereit sind. Egal ob Prestige-Gipfel oder After-Work-Tour: Die Radical Kollektion ist der neue Wind unter den Flügeln für viele Skibergsteiger.

Radikale Revolution

Die wichtigste Frage zuerst: Was ist speziell am Radical Set Up? Durch den holistischen Zugang von Dynafit ist der Hersteller in einer besonderen Lage, eine Kollektion zu gestalten, die komplett in sich abgestimmt ist. Ein symbiotisches System, das die Dynafit Stärken verbindet. Die Technologie aus dem Race Segment, die Benutzerfreundlichkeit aus dem Komfort Segment und das Material Know-how aus dem Lab ergeben ein Gesamtbild, das am besten als All-in-One Sorglos-Kollektion beschrieben werden kann. Die wichtigsten Bestandteile:

  • Radical 88 Ski Set (inkl. Bindung & Fell)
  • Radical Pro Boot Tourenschuh
  • Tour Vario 2 Pole Stöcke
  • Radical 23 oder 28 Backpack
  • Radical Infinium Hybrid Jacke & Hose
Dynafit-Radical-Ski-Set
© Dynafit

Das Radical 88 Ski Set

Neu am Skitouren Markt ist der Ansatz, komplett vormontierte Ski inklusive Bindung und Fellen in einem einsatzbereiten Set anzubieten. Dynafit eliminiert damit die oft zeitraubende Suche nach passendem Equipment und lässt die Sportler direkt auf den Berg los. Plus: Die Einzelteile sind perfekt aufeinander abgestimmt.
Die Skimitte von 88 Millimetern ist zudem perfekt für Allrounder. Leicht beim Aufstieg und ausreichend Stabilität für Abfahrten. Zudem sorgt die Rockerkonstruktion dafür, dass der Schwung schnell eingeleitet wird, was dem Ski auch Pluspunkte beim Einsatz auf der Piste bringt. Die abgestimmte Radical Bindung ist nicht nur am Ski ausbalanciert, sondern in ihrer neusten Version auch noch einmal 15 Gramm leichter als die Vorgängerversion (ST Radical) und mit der Speed Steighilfe ausgestattet. 

  • Skilängen in cm: 158, 166, 174, 182 

Der Radical Pro Tourenskischuh

Beim Schuhwerk ist die Allround-Abstimmung eine besondere Herausforderung. Performance bergauf und bergab, Komfort, geringes Gewicht: All das muss bei der Herstellungen bis ins letzte Detail berücksichtigt werden. Der Radical Pro vereint vieles und bleibt dabei bei nur 1.380 Gramm. Ein neues Bootfitting Konzept sorgt in Kombination mit dem bekannten Holi Lock System für eine gute Balance und verleiht dem Schuh das Prädikat Multitalent. Mit speziellen 3D Scan-Techniken gelang es Dynafit eine neue Außenschale und Zungenkonstruktion zu kreieren, die die natürliche Gehbewegung noch besser unterstützen. Weitere Highlights:

  • Kompatibilität mit Pin, Rahmen- & Hybridbindungen
  • Leistenbreite: 103,5 mm
  • Schaftrotation 60°
  • Holi Lock System
  • Handgefertigt in Italien
  • 5 Jahre Garantie
© Dynafit

Radical Infinium Hybrid Jacke & Hose

Schutz von außen und Klimaregulierung von innen: Das Softshell Outfit mit GORE-TEX INFINIUM Material bringt alles mit, was Skitourengeher von einer Jacke und einer Hose auf den meisten Touren erwarten. Wasserabweisende und winddichte Membranen treffen auf Dynastretch Material, das Atmungsaktivität und Bewegungsfreiheit garantiert. Dazu wurden besonders beanspruchte Stellen mit dreitägigem WINDSTOPPER Material verstärkt. „Das Infinium Outfit treibt den Spagat in Bezug auf Schutz und Atmungsaktivität auf die Spitze. Wir konnten, resultierend aus der Arbeit der letzten Jahre, nochmals ein Quäntchen draufsetzen und dem Skitourengeher eine Jacken-Hosen-Kombination anbieten, die jeden Tag, selbst an herausfordernden Winter-Tagen schützt, aber bei anstrengenden, schweißtreibenden Aufstiegen das entsprechende Klimamanagement garantiert“, erklärt Product Director Sibylle Egele.

Sowohl das Outfit (inklusive Rucksack) als auch das Skiset sind bereits im Handel.

Skitouren Materialkunde

$
0
0

Das Skitourengehen hat sich vom Nischen- zum Breitensport entwickelt. Jedes Jahr finden Neueinsteiger den Weg auf den Berg. Damit auch der Small Talk auf Anhieb gelingt und große AHA-Momente ausbleiben kommt hier ein Überblick zur Ausrüstung inklusive aktueller Dynafit Produkt-Tipps.

#1: Tourenski

Offensichtliches „Muss“, bei dem das Angebotsspektrum allerdings gerade auf Neueinsteiger erdrückend wirken kann. Dinge, die bei der Tourenski Auswahl besondere Beachtung finden sollen:

  • Wenn der Aufstieg klar im Vordergrund steht —> leichtes Gewicht & Wendigkeit (kürzere Ski)
  • Wenn die Abfahrt das Highlight sein soll —> breitere Ski (für den Powder-Einsatz)

Wer sich nicht entscheiden kann (oder will), nimmt einfach einen Allrounder (Skimitte zwischen 80 und 95 mm). Ein Anhaltspunkt für die Skilänge beim Allrounder ist die Körpergröße minus 10 Zentimeter. 

Produkt-Tipp: Dynafit Skitouren-Set „Seven Summits+“ mit Allround-Ski, Bindung & Fellen

© wisthaler.com
© Dynafit

#2: Skitourenbindung

Klein aber Oho: Die Bindung mag auf den ersten Blick wie ein Accessoire erscheinen, kann jedoch einen großen Unterschied machen. Als Standard haben sich hier die Pin-Bindungen durchgesetzt, bei denen zwei Pins am Vorderbacken im Tourenschuh einrasten. Das spart Gewicht und ist im Aufstieg komfortabler. Eine gute Mischung, die das beste von zwei Welten vereint, sind Hybridbindungen. Diese setzen vorne auf Pins als auch auf einen alpinen Hinterbacken.

#3: Felle

Auch bei den Fellen steckt deutlich mehr dahinter, als man zunächst vermuten würde. Seit den Skitouren-Anfängen hat sich hier besonders viel getan – und zwar in alle Richtungen. Neben dem Klebematerial unterscheiden sich die Felle auch bei der Befestigung, wo entweder Haken, Clips oder Bügel zum Einsatz kommen. In den meisten Fällen Geschmacksache. Das Material an der Unterseite besteht üblicherweise aus Mohair von der Angoraziege (oder einer Mischung mit Synthetik-Fasern). Die Auswahl der Felle ist Maßarbeit, denn vom Skibelag sollte nach dem Aufkleben nichts mehr sichtbar sein, von den Stahlkanten allerdings schon.

© wisthaler.com

#4: Tourenschuhe

Der größte Unterschied zwischen herkömmlichen Alpinschuhen und Tourenschuhen ist der Ski-Walk-Mechanismus. So muss der Tourenschuh beim Aufstieg genügend Flexibilität bieten, um eine möglichst uneingeschränkte Gehbewegung zu garantieren. Beim Abstieg hingegen soll der Schuh möglichst steif sein, um Stabilität zu gewährleisten. Eine Gradwanderung, die besonders in den letzten Jahren immer bessere Hybrid-Modelle auf den Markt gebracht hat. Über 90 % der Skitourenschuhe verwenden übrigens die Pin-Technologie.

Produkt-Tipp: Dynafit Seven Summits Tourenskischuh (Allrounder)

#5: Stöcke

Skitourenstöcke müssen vor allem zwei Eigenschaften aufweisen: Stabilität und Leichtigkeit. Zudem sollten sie unbedingt auf die eigene Größe abgestimmt sein und gute Griffmöglichkeiten im oberen Viertel bieten. Alles andere, wie zum Beispiel die Möglichkeit den Stock zu falten, ist Luxus und zahlt auf Dinge wie Komfort oder geringes Packmaß ein. 

Produkt-Tipp: Dynafit Tour Pole

#6: Sicherheitsausrüstung

Es macht Sinn, für ein erstes „Kennenlernen“, Skitouren auf gesicherten Pisten zu wählen. Dafür ist in der Regel keine Sicherheitsausrüstung nötig. Doch spätestens wenn man dem Ruf des Geländes folgt, ist nicht nur Sicherheitsausrüstung, sondern auch Know-how gefragt. Auf der Material-Seite bedeutet das:

  • LVS-Gerät
  • Schaufel
  • Sonde
  • Erste-Hilfe-Set

#7: Funktionsbekleidung

Eine Skitouren-Saison ist lange. Von milden Herbst-Touren über eisige Jänner-Aufstiege bis zum mittlerweile durchaus heißen Frühling, dazu heftige Winde und Feuchtigkeit sowohl im Outfit als auch auf der Außenseite: Das stellt an die Bekleidung besondere Ansprüche. Ein „No-Brainer“ ist hier das Zwiebelprinzip, bei dem mehrere Schichten nach Bedarf an- und ausgezogen werden können. Beim Material selbst hilft es „smart“ zu denken. Funktionsshirts die den Schweiß transportieren, Jacken, die das Klima regulieren und so weiter. Ein solider Aufbau bei der Bekleidung:

  1. Schicht: Funktionsunterwäsche
  2. Schicht: Softshell Jacke & Hose
  3. Schicht: Hardshell Jake & Hose 

Produkt-Tipp: Dynafit Mercury Pro Jacke & Hose (Softshell)

#8: Zusatz-Equipment

Für einige Touren kann es aufgrund der Bedingungen oder der Länge sinnvoll sein, Zusatzausrüstung parat zu haben. Für Einsteiger geht es dabei weniger um Eispickel, sondern um Dinge wie:

  • Rucksack 
  • Harscheisen
  • Sonnenbrille (oder Gletscherbrille)
  • Mütze & Handschuhe
  • Karte/Kompass/GPS

Wie man das Material richtig einsetzt seht ihr hier:

Skitourengehen mit der ganzen Familie

$
0
0

Mit einem vernünftigen Plan und moderner Ausrüstung hat Skitourengehen das Potenzial ein echtes Winter-Highlight für die ganze Familie zu werden. Eine große Hilfe ist dabei das Dynafit Seven Summits Youngster Ski Set.

Geplanter Spaßfaktor

Immer häufiger entscheiden sich Skitourengeher dazu „Kind und Kegel“ mit ins Abenteuer zu nehmen. Eine perfekte Gelegenheit, um dem Nachwuchs gleichzeitig Natur, Sport, Zusammenarbeit und vieles mehr näher zu bringen. Die eigenen Fähigkeiten sowie ein ungetrübtes Urteilsvermögen sollten eine solide Voraussetzung für den Trip bilden. Ein Ausflug in die frische Luft mit der Familie bedeutet allerdings nicht gleich einen Mehraufwand. Gute Planung und ein Sorglos-Paket in Sachen Ausrüstung nimmt Stress aus dem Vorhaben und stellt den Spaß in den Mittelpunkt. Ein paar wichtige Tipps fürs Skitourengehen mit Kindern:

#1 Realistische Herausforderung

Es hat nur Vorteile, die Skitouren-Route so zu wählen, dass unangenehme Überraschungen, Risiken vermieden werden. Vor allem auf den ersten Touren macht es auch deshalb Sinn Einsteiger-Touren zu wählen, weil dann die Motivation bei den Kindern langfristig hoch bleibt. 

#2 Integration

Kinder haben viele Fragen. Wenn man sie von Anfang an in die Tourenplanung einbindet und sie mit spannenden Fakten sowie Anekdoten versorgt, sind sie auch während der Anreise und dem Aufstieg interessierter.

Dynafit-Skitouren-Bindung-Kinder
© Dynafit
Kind-Skitouengehen
© Dynafit
#3 Zeitplanung

Eine klassische Weg-Zeit-Berechnung macht bei Skitouren mit den Kids wenig Sinn. Immerhin sollte auch noch Zeit übrig bleiben für Iglu-bauen, Schneeballschlachten und längere Pausen. Zumindest sollte man das doppelte an Zeit für das Vorhaben einplanen.

#4 Versorgung

Kinder unterkühlen schneller, für sie ist Skitourengehen anstrengender und sie bemerken Unterzucker eher spät. Den Eltern obliegt daher die Aufgabe proaktiv für die regelmäßige Aufnahme von Getränken und Jause zu sorgen.

#5 Sicherheitsausrüstung & Kleidung

Auch bei Skitouren auf der Piste macht es für die Kinder Sinn, sich mit LVS-Gerät, Sondern und Schaufel vertraut zu machen. Zudem kann das LVS-Gerät leicht in spielerische Aktivitäten (z.B. „Ausgrabungen“) integriert werden. Die Kleidung sollte vor allem ans Wetter angepasst sein, um intensives Schwitzen oder kalte Finger zu vermeiden. 

Ausrüstungs-Tipp für Kinder: Dynafit „Seven Summits“

Seit der Wintersaison 2020/21 bietet Dynafit als erster Skitouren-Ausrüster vormontierte Komplett-Sets mit Ski, Bindung und Fellen. Das „Seven Summest Youngstar Ski Set“ ist auf Nachwuchs-Wintersportler ausgelegt und übernimmt die „Leichtigkeit“ von den Erwachsenen-Modellen. Die wichtigsten Fakten:

  • Dynafit Seven Summits Youngster Ski
  • Dynafit Rotation 7 Bindung
  • Pomoca Seven Summits Qualitätsfell
  • Holzkern aus Pappel
  • Längen in cm: 120, 130, 140, 150, 160
  • Skimitte: 80 mm
  • Fehlerverzeihende Fahreigenschaften
  • Einfache Schwungeinleitung
  • Rockerkonstruktion an Tip & Tail
  • Gesamtgewicht: 1.863 g
  • UVP: € 550

Der Vorteil der Ausrüstung ist einerseits das Gewicht, andererseits die Stabilität am Ski beim Aufwärtsgehen. Denn die Bindung und somit der Abstand zum Boden sind niedrig. Für eine angenehme Abfahrt empfiehlt sich ein Ski unter Körperlänge.

Skitourenset-für-Kinder
© Dynafit

Dynafit DNA – Das Skitouren Nonplusultra

$
0
0

Es gibt High-End Ausrüstung fürs Skitourengehen. Und es gibt Dynafit DNA. Das ultimative Setup für Zeitjäger, Wadenbeißer und Ausdauerkönige besteht für den Winter 2021/22 aus einer kompletten Renn-Kollektion, die alles auf Performance setzt.

Geschaffen für die Wettkampf-Szene

Performance und Gewicht gehen beim Skitourengehen Hand in Hand. Egal ob beim Marathon, wo sich jedes Gramm mit der Zeit „anhängt“ oder beim Bergsprint, wo jeder Schritt so wenig Kraft wie möglich kosten soll. Für das Dynafit Entwickler-Team war bei Kreation der DNA Produkte deshalb ein Mantra immer zentral: wenig Gewicht, maximale Performance. Im Innovationsprozess bedeutete das vor allem, Materialen zu wählen, die beide Vorteile mit sich bringen. Das Ergebnis aus der Dynafit Skitouren-Schmiede:

  • DNA Tourenski: 690 g
  • DNA Tourenschuh: 800 g
  • Low Tech Race 105 Manu+ Bindung: 128 g (inkl. Steighilfe & Stopper)
DYNAFIT_DNA_Set_Up_wi21_22_RACE_W
© Dynafit
© Dynafit
Der DNA Ski

Nur die besten zehn Prozent des hochwertigen Paulownia Holzes landen im Dynafit DNA und bilden dessen Basis. Dazu setzt der Ski auf eine besondere Seitenwangen-Konstruktion, die an der Schaufel und am Skiende in eine Cap-Konstruktion übergeht, ist mit je einer Carbon Ober- und Untergurt Schicht sowie mit einem Rennschliff ausgestattet. Neben der krassen Gewichtsreduktion sorgt das für eine extrem hohe Belastbarkeit am Weg nach unten und die bestmögliche Kraftübertragung, bei einer Mittelbreite von 64 Millimeter.

Der DNA Schuh

Ein Schaft aus reinem Carbon, ein neuartiges, intuitives Verschlusssystem und nur 800 Gramm an Gewicht. Der DNA Schuh bringt alles mit, was man sich von einem Elite-Tourenschuh wünscht. „Mit dem DNA Rennschuh erreichen wir ein außergewöhnlich gutes Verhältnis von Gewicht zu Steifigkeit – das ist bei diesem Boot einzigartig und eines der Besten am Markt“, erklärt Dynafit Hard Woods Director Schorsch Nickaes. Zudem ist der Schuh mit der Lifetime Guarantee ausgestattet.

DYNAFIT_DNA_race_boot_61912_9269
© Dynafit
DYNAFIT_Low TEch Race 105_manu_stopper_combi_48994_8153
© Dynafit
Die Low Tech race 105 Manu+ Skitourenbindung

Im Sinne des ISMF Regelwerks kommt die Low Tech Race Bindung als Kombination aus Bindung und Stopper. Trotz der integrierten Steighilfe beläuft sich das Gewicht auf gerade einmal 128 Gramm. Mit einem Handgriff kann zwischen dem Ski- und Walkmodus gewechselt werden: wird der Stepper hochgezogen, aktiviert sich die Steighilfe automatisch! 

Das DNA Outfit

Die Dynafit DNA geht nahtlos von der Ausrüstung in die Bekleidung über. Speziell für ambitionierte Skibergsteiger hat Dynafit einen 16 Liter Rucksack sowie eine Windjacke und -hose mit folgenden Merkmalen entwickelt:

  • Außenschicht (über den Rennanzug) bei Wind & Kälte
  • 120 Gramm Gewicht
  • Hochwertiges Nylon-Material (PFC-frei)
  • Kaum spürbar dank Spezialstoffen
  • Maximale Bewegungsfreiheit

DYNAFIT Skitourenparks

$
0
0

Skitourengehen boomt! Daher ist es wenig verwunderlich, dass immer mehr Tourengeher auf den Pisten antrifft. Um der großen Nachfrage an sicheren Aufstiegsrouten nachzukommen, engagiert sich DYNAFIT für den Ausbau von Aufstiegsrouten, Lenkungskonzepte in Skigebieten und fördert so das sichere Miteinander von Skitourengeher und Alpinskifahrern. Kommende Saison öffnet der Bergsporthersteller daher acht Skitourenparks und mehr als 70 Testcenter in Deutschland und Österreich.

Die 8 Skitourenparks im Überblick

St. Johann/ Tirol (AT) mit 3 Routen

Saalfelden/ Salzburg (AT) mit 1 Route

Pitztaler Gletscher/ Tirol (AT) mit 3 Routen

Puchberg am Schneeberg/ Niederösterreich (AT) mit 2 Routen

Zahmer Kaiser/ Tirol (AT) mit 3 Routen

Jenner/ Berchtesgaden (DE) mit 1 Route

• Lungau & Innerkrems/ Salzburg (AT) mit 4 Routen

Lackenhof-Ötscher/ Niederösterreich (AT) mit 1 Route

© wisthaler.com

Über 70 Skitouren-Testcenter

Die, dank der Zusammenarbeit mit Bergbahnen, örtlichen Tourismusverbänden und Handelspartnern, mehr als 70 Testcenter stellen Skitouren-Equipment zum Ausleihen bereit. Regionen, die sich dem Trend des Skibergsteigens widmen, bieten sichere und umweltverträgliche Aufstiegsrouten. Zu diesem Konzept zählen eine oder mehrere markierte Aufstiegsrouten, ein Testcenter der DYNAFIT-Handelspartner vor Ort, Skitouren-Abende, sowie weitere Leistungen für Skibergsteiger und Einsteiger in den Sport.


Dynafit Trailheroes Wanted

$
0
0

Auch in diesem Jahr sucht DYNAFIT wieder nach begeisterten Läuferinnen und Läufern, die sich als Teil des DYNAFIT Trailhero Programms aktiv in der Lauf-Community engagieren wollen. Um am Berg richtig Gas geben zu können, werden die Trailrunner natürlich mit hochwertigem Equipment ausgestattet. Außerdem warten spannende Lauf-Projekte und eine großartige Gemeinschaft mit Gleichgesinnten. Die Bewerbung läuft ab sofort!

DYNAFIT_Trailhero_Visual_3_high_res
© Dynafit

Dynafit macht dich zum Trailhero

Auf geht’s in die nächste Runde: Gesucht werden Läuferinnen und Läufer aus Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz, Frankreich, Spanien, den USA, Norwegen, Slowenien, Tschechien, Slowakei, Polen und Ungarn, die das Motto „SPEEDUP am Berg“ leben und als Szenekenner und Meinungsbildner die DYNAFIT Community mitgestalten wollen. Interessante Herausforderungen wie die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen oder Foto-Shootings warten auf die zukünftigen Trailheroes. Bis zum 31. März 2022 können sich alle Interessierten mit einem kurzen Motivationsschreiben sowie zwei aussagekräftigen Trailrunning-Fotos bewerben und ihre Leidenschaft für den Sport zum Ausdruck bringen.

Gesucht werden Sportler, die das Motto „Speedup am Berg“ leben und als aktive Trail-Läufer, Szenekenner und Meinungsbildner die DYNAFIT Community mitgestalten wollen.

Die Gemeinschaft lebt vom Austausch und die Marke ruft dazu auf, Erfahrungen mit anderen zu teilen.

Die Aufgaben für einen Trailhero

Die Läufer teilen ihre Erfahrungen und Erlebnisse in den Bergen und auf den Trails über ihre Social Accounts, geben ihr Wissen an ihre Community weiter und inspirieren somit andere. Auf lokaler Ebene soll es in den einzelnen Ländern – je nach weiterer Entwicklung der Corona-Pandemie – kleine Community-Events geben, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

DYNAFIT_Trailhero_Visual_2_high_res

NEU: Dynafit Eyewear

$
0
0

Die Berge mit anderen Augen sehen – Unter diesem Motto veröffentlicht Bergsporthersteller DYNAFIT ihre neue Eyewear Kollektion. Damit steigt das Münchner Unternehmen nun auch in die Sport- und Sonnenbrille Branche ein und will mit ihrer erste Kollektion  Bergsportlern eine neue Perspektive bieten. 

Athlete Vision

Zeit, die Berge mit den Augen eines Athleten zu sehen. Dieser Leitsatz ist es, was Dynafit dazu gebracht hat auch ins Sportbrillen-Segment einzusteigen. Beim Bergsport müssen die Augen aufgrund von schnellen Licht-Schatten-Wechsel, reflektierendem Schnee, oder aufgewirbeltem Staub einiges aushalten. Die neuen Performance-Sonnenbrillen des Bergsportherstellers sollen scharfe Kontraste, volle Farbintensität und ein grenzenloses Panorama beim Trail Running, Mountaineering, Mountainbiken oder auf Skitour liefern.

Intelligente Gläser

Ausgestattet sind die Brillen mit Qualitätsgläsern aus Italien und sollen für perfekten Durchblick sorgen, sowie die Augen vor gefährlichen UV-Strahlen, Wind, Staub oder tieffliegenden Insekten schützen. Die photochromatische, selbsttönende Brillenglastechnologie passt sich rasch den Lichtverhältnissen an und sorgt für gute Sicht bei jedem Wetter. Bei den weiteren Modellen kann man sich zudem für eine Revo Brillenglastechnologie, die Kontraste verstärkt, oder für die All Black Linsen, die zuverlässig vor UV-Strahlen schützen, entscheiden.

© Dynafit
© Dynafit

Ultraleichtes Rahmensystem

Das clevere Rahmensystem der Sonnenbrillen soll eine perfekte Passform garantieren und für sicheren Halt sorgen. Das Grilamid-Material der Brille ist leicht, biegsam und macht die Sportbrillen widerstandsfähiger gegen Beschädigungen. Das Ventilationssystem am Rahmen soll dafür sorgen, dass die Luft stets zirkulieren kann und so das Beschlagen der Gläser verhindert wird. Die griffigen Bügelspitzen und die Gumminase sollen auch bei intensiver Bewegung sicheren Halt garantieren.

Ultra Pro

Die Dynafit Ultra Pro mit nur 31 Gramm ist die erste Sportsonnenbrille, die der Bergsporthersteller 2022 auf den Markt bringt. Dank Half Frame und einem großen Sichtfeld liefert die Brille eine gute Performance. Die photochrome Brillenglastechnologie garantiert eine schnelle, automatische und stufenlose Scheibentönung je nach Lichtsituation.

Im Mai und September folgen noch weitere Modelle der Dynafit Eyewear Kollektion. Auch Skibrillen sind dann mit dabei.

Dynafit macht dich zu Skimo Hero

$
0
0

Was im Sommer als Trailhero Programm gestartet wurde, nimmt dank seines großen Erfolges nun auch im Winter seinen Lauf. Zum ersten Mal sucht DYNAFIT nach begeisterten Skibersteigern, die als Teil des DYNAFIT Skimo Hero Programms die Skibergsteiger-Community inspirieren. Um bei ihren ambitionierten Vorhaben und Projekten optimal gerüstet zu sein, werden die Heroes natürlich mit hochwertigem Equipment ausgestattet. Außerdem warten exklusive Einblicke in die Welt des Bergsportherstellers und eine großartige Gemeinschaft mit Gleichgesinnten. Die Bewerbung läuft ab 1. August!

DYNAFIT_W21_2202263_TOUR
© Dynafit

Dynafit macht dich zum Skimo Hero

Auf geht’s: Gesucht werden Skibersteiger aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien, USA, Kanada, Norwegen, Slowenien, Slowakei, Finnland, Schweden, Tschechien und Polen, die das Motto „SPEEDUP am Berg“ leben und sich als Szenekenner und Meinungsbildner aktiv in die DYNAFIT Gemeinschaft einbringen möchten und als Vorbilder fungieren. Die angehenden Skimo Heroes müssen keine Profis sein, aber über ausreichend Erfahrung und Know-how verfügen, um selbstständig in den Bergen unterwegs zu sein, ihre Touren verantwortungsvoll zu planen und auch in technischem, hochalpinem Gelände sicher zu agieren.

Gesucht werden Sportler, die das Motto „Speedup am Berg“ leben und sich als begeisterte Skitourengeher, Szenekenner und Meinungsbildner aktiv in die DYNAFIT Community einbringen möchten.

Neben den persönlichen Informationen sind ein kurzes Motivationsschreiben und zwei Fotos erforderlich. Außerdem sollen die Interessenten über ihre Social Accounts wie Instagram oder Facebook zeigen, dass sie das Zeug zum DYNAFIT Skimo Hero haben und andere begeistern können. Am 17. Oktober wird bekanntgegeben, wer es ins Programm geschafft hat.

Die Aufgaben für einen Skimo Hero

Die Heroes teilen ihre Erfahrungen und Erlebnisse in den Bergen und auf Skitour über ihre Social Media Accounts, geben ihr Wissen an die Community weiter und zeigen, was in den Bergen alles möglich ist.

Dynafit Trailhero – Follow me around: Montafon

$
0
0

Die nächste Mission der Dynafit Trailheroes führte Stephi und Daniel nach Montafon, ins südliche Vorarlberg. Ein Laufwochenende am Höhenweg mit Ups und Downhills.  

Von der Tür in den Trail

Als Trailrunner muss man Vorarlberg einfach lieben. Egal wo man sich befindet: Jeder Ort ist ein Startpunkt ins Abenteuer. Unser „Ort“ war in diesem Fall das Explorer Hotel in Gaschurn. Und unser „Abenteuer“ ein Höhenweg-Trailrun. Nach einem Sportler-gerechten Frühstück begann der athletische Teil direkt vor der Hoteltüre mit einem flachen Kilometer durch den Ort. Der perfekte Einstieg in die 30 Kilometer und 2.000 Höhenmeter, die auf unserer Tour noch folgen sollten. 

Aufwärts!

Nach dem Einlaufen kam gleich der knackige Teil der Route auf uns zu. Auf den ersten gut 7,5 Kilometer waren bereits 1.250 Höhenmeter fällig. Ein wunderschöner Single Trail führte parallel zur Versettla Bahn durch den Wald und ließ die Anstrengungen (fast) vergessen. Besonders bei steilen Passagen mussten wir aber doch hin und wieder in den Schrittmodus wechseln. Nach rund neun Kilometern wurden wir mit der ersten Sehenswürdigkeit belohnt: dem Versettla Gipfel auf 2.230 Metern.

laufen in vorarlberg montafon
©

Im Trail-Flow

Danach wurde es flowig in Montafon: Im wiederkehrenden Rauf und Runter passierten wir den Madrisella (2.466 m) und gelangten zu zwei Seen und schließlich zum Anstieg auf den höchsten Punkt der Route, den Vorderberg (2.560 m). Eine atemberaubende Aussicht und eine ideale Gelegenheit für Fotos.
Am Weg hinunter – übrigens dank breiter Trails auch gut für Anfänger geeignet – kamen wir zu einer kleinen Scharte, die in einen langen Downhill-Trail über ging. Die Höhenmeter purzelten und auf den nächsten drei Kilometern ging es hinunter bis auf 2.200 Meter. Ein technisch anspruchsvoller Abschnitt, über einen Geröllweg bis auf einen etwas leichteren Trail, der schließlich direkt zur Tübinger Hütte (2.193 m) führte. 

gebirge trailrun vorarlberg
©
bergpanorama laufen
©

Rast & Finale

Ein kühles Getränk im Schatten machte die Pause zu einem regelrechten Jungbrunnen. Mit neuer Energie im Speicher nahmen wir uns die finalen acht Kilometer vor. Echt genial: Wir bewegten uns dabei immer zwischen 2.000 und 2.300 Metern Höhe in Richtung Gaschurn, was der Atmosphäre einen besonderen Reiz gab. Der finale Downhill war dann noch einmal eine technische Herausforderung mit schmalen, felsigen Wegen. Dafür gab es was fürs Auge. Der Ausblick aufs Tal und der Run durch die Latschenwälder sind alleine schon die Reise nach Vorarlberg wert!
Auf den letzen Minuten zum Explorer Hotel nahmen wir noch einen kleinen Wasserfall, ein paar Pfützen und den feuchten Waldboden mit – dank Dynafit Ultra 50 GTX blieben die Füße dabei aber immer trocken. 

Chill-Out

Nach dem Lauf ist vor der Erholung. Wir beendeten den Tag mit aktiver Regeneration im Sport SPA und Fitnessraum des Explorer Hotels und fassen zusammen: Montafon bietet extrem interessante, technische und schöne Touren, die überwiegend sehr gut laufbar sind und sich in Kombination mit dem richtigen Hotel zu einem perfekten Trailrunning-Wochenende ergänzen.

Speed-Besteigung des Himlung Himal

$
0
0

Dynafit Geschäftsführer Benedikt „Bene“ Böhm und der nepalesische Bergführer Prakash Sherpa teilten eine gemeinsame Vision. Die Besteigung des Himlung Himal (7.126 m) in Nepal. Und das Ganze natürlich getreu dem Motto des Bergsportherstellers: „speed up“. Am 4. September verwirklichen die beiden Speed-Bergsteiger ihren Traum und meisterten die Tour in Rekordzeit. Neben der sportlichen und mentalen Herausforderung stand die Expedition im Zeichen von Freundschaft und Umweltschutz: Um Aufmerksamkeit zu schaffen für die bedrohte Tierwelt und die schützenswerte Flora Nepals.

Neuer Rekord am Himlung Himal

Um 2 Uhr morgens fiel inmitten des größten Bergmassivs der Erde, des Himalayas, der Startschuss für Benedikt Böhms jüngstes Speed-Projekt: die Besteigung des 7.126 Meter hohen Himlung Himal. Ganze 2.253 Höhenmeter müssen im Aufstieg bewältigt werden, nonstop und mit anschließender Abfahrt zurück zum Basecamp. Eine ganz neue Herausforderung, denn bisher hat noch nie jemand den Gipfel in nur einem Tag bestiegen. Nach dem zweitägigen Anmarsch zum Basecamp (4.850 m) und einigen Tagen der Akklimatisierung starteten die zwei Dynafit Athleten am Sonntagmorgen den technisch wechselreichen Anstieg Richtung Gipfel. Nach der ersten Passage zu Fuß ging es mit Tourenski weiter über den Nordwestgrat. Nur 6 Stunden und 43 Minuten später erreichten sie auch schon den Gipfel. Auf Tourenski und zu Fuß kehrten die beiden nach 9 Stunden und 39 Minuten auf einer Distanz von insgesamt 20,12 Kilometern zurück zum Basecamp. Damit konnten Böhm und Sherpa eine neue zeitliche Messlatte am Himlung Himal setzen.

© Mountain Film Crew / DYNAFIT

Bisher hat noch nie jemand versucht, den Himlung Himal an einem Tag zu besteigen. Normalerweise nehmen sich Expeditionen drei Tage über drei Hochlager allein für den Aufstieg Zeit. Eigentlich hatten wir den Start der Speed Begehung bereits einen Tag früher geplant, aber extremer Regen und Schneefall haben uns einen weiteren Tag Geduld abverlangt. Zum Glück hatten wir am Sonntag weitgehend ideale Bedingungen für den Aufstieg, obwohl uns oben der Wind und das Spuren im tiefen Schnee zu schaffen gemacht haben. Am Ende waren wir viel schneller als geplant, weil wir uns gegenseitig gut gepusht haben. Mit erfrorenen Fingerspitzen, aber genialer Aussicht über das Himalaya-Gebirge konnten wir den Gipfel kurz genießen

Dynafit Geschäftsführer Benedikt Böhm

© Mountain Film Crew / DYNAFIT

#speedup für Tiger, Nashorn und Nepals Vielfalt

Mit der Expedition zum Himlung möchte der Böhm, der seit dem Frühjahr 2022 WWF Themenbotschafter ist, auf die Auswirkungen von Mensch und Klimawandel sowie den Einsatz des WWF vor Ort aufmerksam machen. Mit seinem erfolgreichen Speedprojekt möchte der Extrembergsteiger aufzeigen, wie schön diese Welt ist und dass es sich lohnt, darauf Acht zugeben. Bereits Mitte August starteten Benedikt Böhm und Prakash Sherpa ihre gemeinsame Reise in die Terai-Region im Süden des Landes. Zusammen mit einer WWF-Delegation besuchten sie unter anderem den Nationalpark Chitwan, wo es gelang die Population des bedrohten bengalischen Tigers in den letzten Jahren zu verdreifachen. Ein weiteres Problem stellt das immense Müllaufkommen in Nepal dar. Selbst auf rund 5.500 Metern Höhe stießen Böhm und Sherpa auf Konservendosen und Plastikmüll. Unter dem Motto #CleanerThanBefore sammelten die beiden Alpinisten mehrere Säcke Müll und riefen dazu auf, die Natur grundsätzlich immer sauberer zu hinterlassen, als man sie vorgefunden hat.

Viewing all 123 articles
Browse latest View live