Quantcast
Channel: dynafit – Sportalpen.com
Viewing all 123 articles
Browse latest View live

Produkttest: Dynafit Trailrun Outfit 2019 Herren

$
0
0

Für 2019 verlängerte Dynafit erneut sein erfolgreiches Trailhero Programm und suchte ambitionierte Hobbyläufer, die regelmäßig auf den heimischen Trails unterwegs sind und von ihren Erfahrungen berichten. Einer davon ist der Innsbrucker Philipp Ausserhofer. Gemeinsam mit ihm waren wir in der Region Zell am See-Kaprun unterwegs, um die neue Dynafit Trailrun-Kollektion „Alpine Pro“ ausgiebig zu testen.

(R)auf den Maiskogel

Die Alpen sind mit inoffiziellen Teststrecken für Trailrunner gesegnet. Eine Region, die sich dabei allerdings besonders hervortut, ist Zell am See-Kaprun. Zahlreiche Routen schlängeln sich hier wie ein Spinnennetz durch Täler, auf Berge und sogar auf den Gletscher. Mit legendären Events wie dem Großglockner Ultra-Trail – und den offiziellen Trainingscamps – hat sich die Region als Trailrunning-Hot-Spot einen Namen gemacht. Besonders viele dieser Strecken führen auf den Maiskogel. Das Auf und Ab, die wechselnden Untergründe und die technischen Passagen boten auch die idealen Bedingungen für den Test der neuen Dynafit Trailrun Kollektion, die sich als leicht, athletisch und leistungsstark positioniert.

Die Kollektion

Die Dynafit Ausrüstung passt zu meinen Vorstellungen von Trailrunning. Leicht, schnell und ohne viel Schnickschnack. Plus: Man kann sich auf die Qualität verlassen, auch auf langen oder schnellen Strecken, die das Material besonders beanspruchen“, so Philipp.

Unterwegs ist er in Zell am See-Kaprun mit folgendem Equipment:

(R)auf den Maiskogel© sportalpen.com
Alpine Pro Herrenschuh© sportalpen.com

Der Alpine Pro Schuh

Das Herzstück der Kollektion ist der Alpine Pro. Mit 300 Gramm ist der Trailrunning-Schuh ein absolutes Leichtgewicht. Dennoch sieht Philipp vor allem auf Langstrecken sein Einsatzgebiet:

Der Schuh ist etwas weiter geschnitten. Das kommt mir auf langen Distanzen entgegen. Man kann ihn sich als SUV unter den Trailschuhen vorstellen: Angenehm komfortabel auf langen Einheiten, aber trotzdem mit genug Feeling für den Untergrund. Man spürt, wo man hintreten muss und kann das während des Laufes nutzen. Der Carbon-Einsatz in der Sohle bietet zudem auf langen Einheiten einen Schutz, vor allem bei Untergründen mit spitzeren Steinen“, so Philipps Fazit.

Mit einer besonderen Mittelsohlenkonstruktion (Alpine Rolling) soll laut dem Hersteller zudem die Laufdynamik verbessert werden, da diese ein gleichmäßiges Abrollverhalten von der Ferse bis zum Zeh unterstützt.

Alpine Pro Bekleidung

Ebenso viel Arbeit im Entwicklungslabor floss in die Trailrunning-Bekleidung der Kollektion. Mit einigen cleveren Funktionen und einem angepassten Fit für Läufer sollen das Shirt, die Shorts und die Regenjacke die Einheiten am Berg so angenehm und effizient wie möglich gestalten. Die technischen Highlights:

  • Schnelltrocknend (Shirt & Hose)
  • Elastischer Bund (Hose)
  • Taschen für Smartphone, Müsliriegel & Flasks
  • Ultraleicht

Im Test zeigt sich Philipp vor allem von der Regenjacke überzeugt: „Die Waterproof 2.5L Jacke ist eine super Kombination aus der Shakedry von Dynafit und gewöhnlichen Regenjacken. Das Highlight ist der Reisverschluss hinten, den man auch während dem Wettkampf super schnell öffnen kann und so den Rucksack unter die Jacke bringt. Auch die Passform ist während dem Lauf perfekt – so, als würde man nichts anhaben“, resümiert er.

Zum Abschluss: Regeneration

Nach einem anstrengenden Test-Tag auf dem Maiskogel stand in Zell am See-Kaprun schließlich noch Regeneration auf dem Programm. Auch hier bietet die Region eine große Auswahl. Eines der Highlights: Das Tauern SPA Kaprun. Hotel und Therme in einem, findet man hier von Sport-Massagen bis zur Dampfsauna alles mögliche, um sich von den Trailrun-Strapazen zu erholen. Ein perfekter Abschluss für einen langen Tag in den Hügeln und Bergen des Salzburger Landes.

2019-07-Dynafit-Trailheroes-Produkttest-Kaprun-1675

Das Video zum Dynafit Trailrunning Produkttest

in Zell am See Kaprun


Produkttest: Dynafit Trailrun Outfit 2019 Damen

$
0
0

Mit jahrelanger Trailrunning-Erfahrung in den Beinen ist Dynafit Trailhero Christina die perfekte Läuferin, um die neue „Alpine Pro“ Kollektion für ambitionierte Hobbyathleten zu testen. Als „Test-Ground“ für ein intensives Workout fiel die Wahl auf das Trailrunning Paradies Zell am See-Kaprun. Inklusive Routen rund um den Zeller See, ein dichtes Netz an Trails und der Möglichkeit, jederzeit in die Bergwelt zu „flüchten“.

Das perfekte Trailrunning Revier

Schon die ersten (Lauf-)Schritte in Zell am See-Kaprun lassen erahnen, was die Region zu bieten hat. „Ein besseres Revier für Trailrunner ist nur schwer vorstellbar“, sagt Christina. Mit dem glasklaren Zeller See samt den Promenaden und Runden, den alpinen Herausforderungen wie der Schmittenhöhe und dem Kitzsteinhorn Gletscher und den schier endlosen Strecken im Tal mit Blick auf die Hohen Tauern ist Zell am See-Kaprun komplett. Insgesamt bietet die Region neben den unzähligen „wilden“ Routen auch 24 offizielle Trailrunning Touren – mit unterschiedlichsten Herausforderungen. Unter anderem:

  • Women’s Trail Panoramatrail
  • Hochsonnbergalm Trail auf der Schmittenhöhe
  • Zeller See Runde
  • Grafenleiten Tour mit Höhenpromenade
  • Klamm-Lauf

Für Christinas Testrunden stellt sich also nur die Frage: Welche zuerst?

©

Die Dynafit Alpine Pro Kollektion

Die Antwort: der Maiskogel. Im Winter ein Familienskigebiet, verwandelt sich der Berg im Sommer in eine Oase für Panoramajäger mit flinken Füßen. Höhenunterschiede und wechselnde Untergründe sind auch für Dynafit Trailhero Christina ideale Begebenheiten, um das Equipment auf Herz und Nieren zu testen. Ihr Alpine Pro Setup umfasst:

Alpine Waterproof 2,5L Jacke
Alpine Pro S/S T-Shirt
Alpine Pro 2in1 Shorts
Feline Up Pro

„Die Kollektion ist super durchdacht. Es steckt viel drinnen, obwohl jedes einzelne Teil sehr leicht ist. Das macht die Alpine Pro Serie wirklich praktisch. Ein Beispiel dafür sind die vielen Möglichkeiten, Dinge zu verstauen. Außerdem spricht mich das Design an. Die auffälligen Farben sind genau mein Stil“, resümiert Christina ihren ersten Eindruck.

©

Clevere Trailrunning Kleidung

Während der Runs – mittlerweile durch die Klammen nahe des Zeller Sees – kristallisiert sich ein detaillierteres Fazit heraus. Besonderen Gefallen findet Christina an der Trailrun Hose:

„Mein Lieblingsteil der Kollektion ist die Short. Im Reisverschluss hinten lässt sich etwa schnell das Handy verstauen. Eine ideale Lösung, vor allem wenn man kein Fan von den Arm Bands ist. Auf kurzen Strecken ersetzt das sogar den Rucksack. Ebenfalls clever sind die seitlichen Taschen, wo zum Beispiel Müsliriegel oder Flasks Platz finden. Nettes Feature: Im Innenteil der Hose kann bei Wettkämpfen zudem der Zeitmess-Chip integriert werden. Das Material der Short unterstützt einen außerdem durch die Kompressions-Technologie aktiv beim Laufen.“

Der Feline Up Pro Schuh

Nicht nur die Bekleidung nahm Christina unter die Lupe. Zentrales Stück des Equipments ist der Trailrunschuh. Mit minimalem Gewicht, einem technischen Setup und maximaler Bodenhaftung dank Vibram-Sohle will der Feline Up Pro überzeugen.

In ihrem Fazit beschreibt Christina ihre Erfahrungen mit dem Schuh so: „Was schnell auffällt, ist, dass man den Kontakt zu den Steinen zwar spürt, also ein Feedback bekommt, aber diese nie durch die Sohle ‚durchkommen‘. Das ist ideal, um ein Feeling für den Untergrund zu bekommen. Die etwas enger geschnittene Form – vor allem vorne – unterstützt den guten Halt, den die Sohle ohnehin schon bietet. Die Konstruktion des Schuhs ohne Nähte sorgt dafür, dass er sich mehr wie ein Socken anfühlt. Weiterer Vorteil: das sehr geringe Gewicht.“

Fazit zur Dynafit Alpine Pro Kollektion

„Zusammengefasst stechen bei der Dynafit Alpine Pro Kollektion für mich zwei Sachen heraus. Einerseits ist es beeindruckend, wie viele praktische Features ihren Weg in eine so leichte Kollektion gefunden haben. Das macht Trailrunning als Ganzes komfortabler. Andererseits spricht mich der Stil mit den bunten Farben an. Ein guter Mix, dessen Qualität sich bei den inneren als auch äußeren Werten durchzieht.“

Das Video zum Dynafit Trailrunning Produkttest

in Zell am See Kaprun

Interview: Faszination Trailrunning

$
0
0

Zwischen den ausgedehnten Laufeinheiten bleibt für die Dynafit Trailheroes gelegentlich Zeit, ihren Sport zu reflektieren. Im Gespräch mit Sarah vom Trailrunning Festival Salzburg, verrät Trailhero Sebastian Schweiger Details über Dinge, die in der Szene nicht so häufig thematisiert werden und seine Einschätzung zu Trailrunning Wettkämpfen.

Seit wann betreibst du Trailrunning intensiv und nimmst an Wettkämpfen teil?

Wettkämpfe bestreite ich erst seit zwei Jahren und ich muss zugeben, dass mich ein sehr guter Freund ziemlich lange dazu überreden musste. Der Bergsport hatte für mich keine Verbindung zu Schnelligkeit und Zeitnehmung, sondern einzig und alleine zum Naturerlebnis. Beim Trailrunning ist das aber irgendwie anders. 

Was genau fasziniert dich an den Wettkämpfen?

Bei den Events lernt man unglaublich viele nette Leute kennen und es herrscht eine lässig ungezwungene Atmosphäre. Besonders fasziniert hat mich, wie fair der Wettkampfcharakter unter den Teilnehmern bei Wettkämpfen gelebt wird. Für mich als Hobbysportler gilt es natürlich auch bei einem Rennen alles zu geben und meine Grenzen auszutesten. Platzierungen sind mir dabei aber egal, mir macht es einfach unglaublichen Spass die Events mit Freunden zu genießen. 

trailrunning-natur
©
Dynafit-Trailhero-Sebastian-Schweiger
© Sportograf GmbH & Co KG
Dieser Wettkampfgedanke ist aber auch mit Kritik von außen verbunden. Was entgegnest du jemanden, der Trailrunning-Wettkämpfe als unvernünftig oder leichtfertig abtut?

Das ist ein Thema mit dem man oft konfrontiert wird. Aber wie so oft im Leben entwickeln sich bestimmte Bereiche eben weiter. Ob das positiv oder negativ zu bewerten ist möchte ich nicht beurteilen. Pauschal finde ich es aber nicht gerechtfertigt, dass ein Trailrunner, nur weil er keinen 20 l Rucksack dabei hat, automatisch als unvernünftig bezeichnet wird. Natürlich muss die Ausrüstung auch beim Trailrunning an Länge, Wegbeschaffenheit der Strecke sowie das Wetter angepasst werden.

... und für die richtige Einschätzung ist jeder Trailrunner selbst verantwortlich.

Natürlich. Erfahrung und Routine spielen im alpinen Gelände eine sehr große Rolle. An dieser Stelle sehe ich häufig auch das größte Manko in der Umsetzung. Ich habe seit längerer Zeit den Eindruck, dass die Tourenauswahl und das eigene Können bei vielen durch das Internet, vor allem durch Social-Media, beeinflusst sind und dadurch das Gefahrenpotential erhöhen, weil die eigene Leistungsfähigkeit überschätzt wird.

Denkst du, dass man sich in diesem Sinne auch zu sehr aufs Trailrunning versteifen kann?

Das Laufen hat für mich zum Beispiel schon einen enormen Stellenwert. Ich kann mich damit total identifizieren. Gleichzeitig gehe ich im Sommer aber auch wahnsinnig gerne zum Mountainbiken, Rennradfahren oder auf Hochtouren Bergsteigen. Die Berge und die Natur bieten mir so viele Möglichkeiten unvergessene Momente zu erleben. Gleichzeitig hilft mir vor allem das Radfahren dabei, Verletzungen vorzubeugen, da das Laufen in den Bergen doch sehr fordernd ist. Im Winter kommen die Laufschuhe bei mir jedoch in den Keller, denn das Skibergsteigen ist definitiv meine größte Leidenschaft, da die Natur durch die Schneedecke nochmals an Ästhetik gewinnt. Es kommt natürlich stark auf die eigenen Ziele an, aber so wie ich Trailrunning betreibe, ist mir eine gesunde Abwechslung definitiv mehr wert, als jeden Tag stur einem Pfad nachzujagen.

Packliste fürs Trailrunning

$
0
0

Soll ich noch eine Jacke einpacken? Brauch’ ich ein Stirnband? Erste Hilfe Set, ja oder nein? Riegel – wie viele? Genauso wie das Kofferpacken vorm Urlaub fahren, will auch die Wahl der Trailrunningausrüstung gut überlegt sein.

Besonders wenn man im gebirgigen Terrain unterwegs ist, sollte man keine Abstriche bei der Sicherheit machen aber trotzdem „leicht“ unterwegs sein. Doch worauf muss man beim Kauf wirklich achten und was braucht man wirklich, um nicht unnötige Kilos mitzuschleppen? Dynafit Trailheroes Angelika und Stephanie haben ihre Erfahrung in Worte gefasst.

Womit fängt man an?

Zuerst kommt bei mir immer der Blick in den Wetterbericht. Je nach Prognose ändert sich die Packliste. Ist das Wetter wechselhaft? Dann kommt auch im Sommer eine ganz dünne Regenjacke in den Rucksack. – Stephanie

Die perfekte Packliste enthält?

… alles, was dabei sein muss und kein Gramm mehr. Ich war immer eine von denjenigen, die immer viel zu viel dabei hatten. Die Hälfte davon habe ich nicht gebraucht und vom restlichen Wasser hätte ich meinen Durst noch die nächsten zwei Tage löschen können. Jetzt hat sich da einiges getan und mit mehr Erfahrung kommt auch das Wissen, was ich tatsächlich auf Tour brauche. Ich versuche sparsam und so leicht wie möglich unterwegs zu sein, aber trotzdem darf das nicht der Grund sein leichtsinnig zu werden und ohne alles loszuziehen. – Stephanie

Das wichtigste Teil?

… sind die Trailrunning-Schuhe. Sie müssen einiges aushalten, da man auf verschiedenen Untergründen läuft, wie Steine, Schotter, Schnee oder Matsch. Je nach Einsatzgebiet wird also das Schuhmodell ausgewählt. Generell sollte man auf das noppenartige Profil achten, denn diese sorgen für Halt und verhindern, dass man rutscht. Zudem ist es auch nicht verkehrt wenn man in ein Paar guten Socken investiert, denn sie sind an den wichtigen Stellen verstärkt, trocknen schneller und verhindern Blasen. – Angelika

trailhero-ausruestung-trailrunning
©

Trailrunning Packliste

  • Jacke, gegen Wind und oder Regen (Wetterbericht checken)
  • Kleines Erste Hilfe Set
  • Handy
  • Riegel & Wasser
  • Rucksack
  • Wechselkleidung
  • Stöcke (optional)
  • Sonnenbrille (optional)
  • Stirnband / Mütze / Handschuhe (optional)
Der Faktor Sicherheit?

… ist enorm wichtig. Sobald ich einen Rucksack dabei habe, kommt bei mir immer ein kleines Erste Hilfe Set mit den wichtigen Sachen in den Rucksack, wie beispielsweise eine Rettungsdecke und ein paar Verbände und Co. zur Erstversorgung (wiegt nicht viel, aber hilft viel). Ein Stirnband, wenn ich nicht schon eins auf habe, packe ich immer ein. Meiner Meinung nach ist ein Handy in den Bergen schon Pflicht, denn wenn ein Notruf abgesetzt werden muss, ist das ohne Handy etwas schwierig. – Stephanie

Auf was achtet ihr bei der Ausrüstung?

Auf dem Markt gibt es schon viele ultralight Modelle, die sich super klein zusammenfalten lassen und leicht verstaubar sind. Bei der Laufhose und Oberteil ist es wichtig, dass sie atmungsaktiv sind und schnell trocknen, sollte man einmal nass werden. Manche Hosen haben eine längere Innenhose eingenäht, was verhindert, dass man sich aufscheuert. Sollte man einen längeren Lauf geplant haben, ist es ratsam, dass man auch eine lange Hose mit einpackt. – Angelika

Trailrunning-schnee
©
Wie sieht es mit der Ernährung aus?

Wichtig ist, dass man konstant etwas zu sich nimmt und nicht zu lange ohne Ernährung läuft. Am Besten immer ein paar Müsliriegel und Gels einpacken, dann hat ein Leistungseinbruch auch keine Chance mehr. Wenn man sich die Ernährung gut einteilt und z.B. alle 300-400 Höhenmeter ein paar Bissen von einem Müsliriegel isst, verhindert man einen Leistungseinbruch und kann so länger durchhalten. Falls man Gels nicht so gut verträgt, gibt es als Alternative Fruchtpürees, sie sind nicht so süß, liefern aber genauso Energie. Die Flasks bzw. Trinkblase fülle ich immer gern mit Hollundersaft oder Schiwasser und dazu ein bisschen Salz. Das Salz schmeckt man dann nicht mehr und man kann damit Krämpfen vorbeugen. – Angelika

Was nehmt ihr sonst noch mit auf den Trail?

Bei kühlen Temperaturen kann man sich auch für Kompressionsstrümpfe entscheiden. Sie halten warm und sollen die Blutzirkulation anregen sowie die Regenerationszeit verkürzen. Zudem sollte immer ein Wechsel- und Langarmshirt mit, sollten die Temperaturen fallen. Ist man im hochalpinen Gelände unterwegs sollten unbedingt dünne Handschuhe und eine Mütze bzw. Stirnband mit, denn wenn man es braucht, ist man froh wenn man es mithat!  Wichtig ist auch die richtige Wahl der Kopfbedeckung. Die Hitze sollte vom Kopf entweichen können aber sie sollte auch schnell trocknen, wenn man schwitzt. Optimal dafür ist ein dünnes Stirnband oder eine Kappe, die auch vor der Sonne schützt. Natürlich sollte eine Sonnenbrille nicht fehlen, vor allem wenn man noch auf Schneefeldern unterwegs ist, ist es wichtig die Augen zu schützen, denn die Sonnenstrahlung wird hier oft unterschätzt. Zusätzlich machen Trailrunningstöcke Sinn. Diese kann man verkleinern und im Rucksack verstauen. Sie sind vor allem beim Bergab laufen sehr bequem und entlasten die Gelenke. – Angelika

Dynafit Hoji Free Skitourenschuh

$
0
0

Der vielfach prämierte Skitourenschuh Hoji Pro Tour bekommt Verstärkung: Mit dem Hoji Free präsentiert Bergausdauerspezialist Dynafit im Winter 19/20 einen Skitourenschuh, der Freetouring auf ein neues Level hebt.

Ski Hard – Walk Easy

Erhöhte Steifigkeit, engere Passform und individuell anpassbaren Hoji Free Liner von Bootfitting-Spezialist Sidas: das macht den Hoji Free interessant für Tourengeher, bei denen eine erstklassige Downhill-Performance im Fokus steht. Gleichzeitig müssen Powder-Fans aber nicht auf Komfort und Bewegungsfreiheit beim Aufstieg verzichten. Der Schuh ist mit alpinen Skibindungen kompatibel und dadurch vielseitig einsetzbar. Bei den technischen Besonderheiten und Features setzen die Entwickler auf bewährte Eigenschaften des Hoji Pro Tour: Dank des Hoji Lock-Systems werden Schaft und Schale eine Einheit. Der Ski-Walk-Mechanismus ist dabei über ein technisch ausgefeiltes Kabelsystem mit den Schnallen und dem Ultra Lock Strap verbunden. Mit nur einem Handgriff verwandelt sich der Schuh so vom Aufsteiger in einen Powder-Spezialisten mit optimaler Kraftübertragung.

„Die Revolution des Skitourenschuhs“ – mit diesem Versprechen brachte Bergausdauerexperte Dynafit im Winter 18/19 mit dem Hoji Pro Tour den ersten Skitourenschuh auf den Markt, der keine Kompromisse kennt und sowohl im Aufstieg als auch bei der Abfahrts-Performance überzeugt. Die Branche zeigte sich begeistert und der Hoji Pro Tour erhielt einen ISPO Award in Gold.

dynafit hoji free
© Dynafit
dynafit skitouren
© Dynafit

High-End Skigefühl für die Piste

Eine weitere Besonderheit des Hoji Free ist der neue thermoverformbare Liner von Bootfitting-Spezialist Sidas, der in der kommenden Saison exklusiv im Dynafit Hoji Free zum Einsatz kommt. Der Liner kann individuell an die Fußform angepasst werden und bietet bestmögliche Performance – sowohl bergauf als auch insbesondere bergab. Er überzeugt durch Leichtgewichtigkeit und Komfort, fasst den Fuß dabei aber gleichzeitig präzise, fest und sicher ein.

Damit Tourengeher auch über Felsen und vereiste Flanken zum Einstieg in die perfekte Line gelangen, ist der Hoji Free mit der neuen Pomoca Free Sole ausgestattet, die durch Grip und optimale Haftung beim Gehen außerhalb der Bindung überzeugt und gleichzeitig besonders stabil und langlebig ist. Darüber hinaus ist der Skitourenschuh durch die Auflage vorne auch mit vollautomatischen Steigeisen kompatibel.

  • Größen: 25 – 29,5
  • UVP: € 750 Euro

Lauftipps von Manuel Sohr

$
0
0

Manuel Sohr bringt viel Erfahrung mit auf den Trail. Diese gibt er bei Lauftreffs in seiner Heimat Freiburg weiter. Hier verrät der Dynafit Trailerho, was ambitionierte Läufer zu besseren Trailrunnern macht.

Meine Trailrunning Philosophie

Trailrunning ist für mich ein Zusammenspiel aus richtiger Lauftechnik, neuen Trainingsreizen und Spaß. Wer den Geländelauf als Hobby betreibt, kommt damit viel weiter als mit unmotiviertem Kilometersammeln. Darauf lege ich auch bei meinen Lauftreffs Wert: Jeder soll sein eigenes Tempo laufen können und von der Gruppendynamik motiviert werden. Dafür eignen sich insbesondere Inhalte wie Techniktraining, Treppenläufe, Minutenläufe und Bergsprints.

Der Inhalt der Übungseinheiten lässt sich direkt auf das eigene Training übertragen und kann als Ergänzung für klassische Dauerläufe betrachtet werden.

Unterschiedliche Schwerpunkte

Es macht Sinn, das Techniktraining Alternativ mit Dauerläufen abzuwechseln und jedes unter einen anderen Schwerpunkt zu stellen. Das sorgt für einen guten Trainingseffekt und hält die Motivation hoch. Die Lauftechnik für An- und Abstiege ist zum Beispiel ein guter Angriffspunkt fürs erste Techniktraining am Trail.
Sehr effektiv, aber auch sehr unterschätzt ist das Lauf-ABC. Insbesondere die Schulung einer effizienten Lauftechnik, die Verletzungsprävention und die Kräftigung spezieller Muskelgruppen stehen hierbei im Vordergrund und sollten regelmäßig ins Training eingebaut werden. Wer das Lauf-ABC konsequent anwendet wird den Unterschied merken und läuft nicht Gefahr, in eine monotone Langeweile beim Trailrunning abzudriften.

FortgeSCHRITTEN

Nicht unbedingt die angenehmste, aber sicher eine der effektivsten Übungen sind die Treppenläufe. Sie gehören zu meinen Lieblings-Workouts und verursachen garantiert brennende Beine und Muskelkater. Idealerweise wird dazu eine Treppe mit etwa 60 Stufen verwendet.
Vor allem im Winter kann man mit Treppenläufen ein abwechslungsreiches Training gestalten und an Kraft, Schnelligkeit und am Abdruck arbeiten. Der Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt, denn es gibt viele koordinativ anspruchsvolle Varianten, wie zum Beispiel Wechselsprünge oder Einbeinsprünge.

trailrunning-im-wald
© Robin Weindl

Tipps für mehr Tempo

Minutenläufe dienen der Tempohärte und können in jedem Gelände ausgeübt werden, um das geländeangepasste Laufen zu trainieren. Auf eine Minute Belastung folgt eine Minute lockeres Traben. Das funktioniert auch mit Trainingspartnern, die ein anderes Tempo laufen. Um die Gruppe zusammenzuhalten, laufen die schnelleren Läufer in der Pause so lange zurück, bis die Gruppe wieder vereint ist. Je nach Trainingszustand und Saisonzeitpunkt sind sechs bis 20 Wiederholungen realistisch. Bergsprints werden bei unseren Lauftreffs mit einer Belastungszeit von 15-30 Sekunden durchgeführt. Meist sind es 6-10 Wiederholungen, bei denen in der Pause zum Ausgangspunkt zurück spaziert wird.

Insbesondere die intensiven Einheiten fallen den Teilnehmern in der Gruppe leichter, da sie gemeinsam bewältigt werden. Das Besondere an den vielen unterschiedlichen Läufern ist, dass jeder Teilnehmer auch etwas von anderen Teilnehmern lernen kann, aber auch seine eigenen Erfahrungen und Streckentipps weitergeben kann.

dynafit-trailrunning
© Robin Weindl

Meine persönlichen Lauf-„Hacks“

  • Lasst eure GPS-Uhr regelmäßig zu Hause und lauft nach Gefühl
  • Sucht nach Laufgruppen in eurer Region, diese steigern die Motivation und machen intensive Einheiten leichter.
  • Nehmt euch regelmäßig Zeit für eine „Entdeckungstour“ und biegt mal links ab, wenn ihr sonst rechts abbiegt.
  • Gestaltet das Training abwechslungsreich. Meine Top-Tipps sind wöchentliche Treppenläufe und die oben genannten „Entdeckungstouren“.
  • Belohnt euch nach einem besonders schweren Training, zum Beispiel mit einem leckeren Essen.
  • Lauftechnik-Training mit kurzen Wiederholungen, um euch bewusst und konzentriert auf einen bestimmten Aspekt des Trailrunnings zu fokusieren.
  • Mit der richtigen Ausrüstung macht das Training bei allen Bedingungen Spaß.
  • Meine Must-Haves: Die Alpine Waterproof 2,5L Jacke und die Transalper Hybrid Polartec Alpha Jacke.
trailrunning-dynafit-trailhero-manuel-sohr

Info für Trailrunner aus der Region Freiburg

Dynafit Trailhero Manuel Sohr begleitet regelmäßig Lauftreffen begeisterter Trailrunner aus Freiburg und Umgebung, um gemeinsam die Gegend am Rand des Schwarzwalds zu entdecken und an der Lauftechnik zu arbeiten. Die regelmäßigen Trainings sind in Kooperation mit dem Salewa Store Freiburg, mit der Nordic-Schule Notschrei und Manuel entstanden und finden etwa einmal im Monat statt. Bei jedem gemeinsamen Training treffen die verschiedensten Läufer aufeinander – vom Hobbyläufer bis zum erfahrenen Ultraläufer.

ISPO Award 2020 für Dynafit

$
0
0

Der ISPO Award wurde zum 9. Mal verliehen. Bergausdauer-Spezialist DYNAFIT räumt mit der Winterkollektion 2020/21 gleich doppelt ab. Das Traditionsunternehmen erhielt sowohl für den Speed-Ski Blacklight Pro, als auch für die Skitourenbindung Superlite 150 einen Award und präsentiert sich als Innovationstreiber für den Skisport. Beim Dynafit OnSnow Day kann man die Modelle testen.

Neue Maßstäbe & schnelle Aufstiege

Mit dem ISPO Award zeichnet das Sport Business Netzwerk ISPO jedes Jahr die herausragenden Produkte der Sportbranche aus. Unabhängige Fachjurys bewerten nach definierten Kriterien mehrere hundert Einreichungen. In diesem Jahr wurden von den 42 Jurymitgliedern aus 13 Ländern rund 430 Produkte unter die Lupe genommen. Über 170 wurden alleine im Segment Snowsports eingereicht, derjenigen Kategorie, in der die beiden Produkte des Skitouren-Spezialist DYNAFIT ausgezeichnet wurden.

„Geschwindigkeit ist Teil unserer DNA und wir haben die Kategorie des Speed-Tourengehens erst erfunden. Mit dem Blacklight Pro Ski und der dazu passenden Superlite 150 Bindung haben wir zwei außergewöhnliche Produkte entwickelt, mit denen man noch schneller und leichter am Berg unterwegs ist – sei es in den heimischen Alpen in anspruchsvollem Terrain oder in den weit entfernten Gebirgen dieser Welt auf über 6.000 Metern. Es freut uns sehr, dass die ISPO Jury im Speed-Tourengehen so viel Potential sieht wie wir es tun“, so Benedikt Böhm, Geschäftsführer von DYNAFIT.

Gold Award für Blacklight Pro Ski

Im Segment Snowsports/Ski Touring Skis erhielt der DYNAFIT Blacklight Pro mit PIN-SKIN System den umkämpften Gold Award, mit dem die Jury das beste Produkt innerhalb einer Kategorie auszeichnet. Der Speed-Ski mit seinem schwarzen, edlen Look wurde speziell für professionelle Skibergsteiger entwickelt und ist das leichteste Modell seiner Klasse. Mit seiner Skimitte von 80 mm und minimalistischen 900 Gramm ist er der optimale Begleiter für alle, die hoch (und schnell) hinauswollen.

Der Blacklight Pro besteht aus gewichtsoptimiertem Paulownia Race Core mit ultraleichter Carbon Konstruktion. Ein Highlight des Skis betrifft die Befestigung der Felle. Dank des neuen PIN-SKIN Systems wird das Fell nicht mehr am Skiende befestigt bzw. eingespannt, sondern über einen kleinen Pin und einem dazu passenden Insert direkt im Ski verankert. Das System spart Zeit beim Anfellen, sorgt für ein perfektes Zusammenspiel von Ski und Fell und reduziert unnötiges Gewicht, was gerade in anspruchsvollem Terrain essentiell ist.

dynafit blacklight
© dynafit
dynafit superlite
© Dynafit

Ausgezeichnete Speed-Bindung

Einen weiteren ISPO Award erhielt DYNAFIT für seine neue Superlite 150. Mit ihren leichten 150 Gramm ist die Bindung eine neue Referenzgröße für aufstiegsorientierte Skitourengeher. Inspiriert vom Wettkampf-Skibergsteigen stand bei der Entwicklung eine deutliche Gewichtsreduzierung gegenüber den bisherigen Modellen im Fokus. Der Z-Wert Bereich von 4 bis 13 verschafft dem Modell ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt und macht die Bindung zum zuverlässigen und sicheren Begleiter mit bester Kraftübertragung auf den Ski – sowohl für sehr leichte Tourengeher als auch für angriffslustige Abfahrer.

Neben der einstellbaren seitlichen Auslösung kann die Frontauslösung der Bindung mit einer optionalen Tauschfedergabel auf die individuellen Bedürfnisse des Tourengehers eingestellt werden. Die Speed-Bindung kann sowohl ohne Bremse als auch mit Skistopper und entsprechender Verstellplatte montiert werden. Ohne Skistopper besitzt die Bindung eine vierstufige Steighilfe, mit Bremse stehen im Aufstieg zwei Stufen zur Verfügung. Natürlich ist die Superlite 150 auch mit Harscheisen kompatibel.

Die Gewinner im Praxistest

Wer die Produkt-Neuheiten von DYNAFIT einem Praxistest unterziehen will, der sollte sich den 25. Jänner freihalten. Beim DYNAFIT OnSnow Day lädt der Bergausdauer-Spezialist ein, die neuen Modelle für den Winter 20/21 direkt auf der Piste zu testen. Das gibt’s oben drauf: kostenlose Liftkarte, Getränke, Essen & Musik. Jetzt heißt es schnell sein und hier anmelden.

Welcher Skitourentyp bist du?

$
0
0

Dynafit unterteilt Skibergsteigen in vier Klassen mit unterschiedlicher Philosophie, Ausrüstung und Style. Hier sind die vier Skitourentypen im Detail. 

Skitourentyp 1: Race

Race-Typen ordnen alles einem Ziel unter: die schnellste Zeit an den Tag zu legen. Für jede extra Sekunde wird härter trainiert, effizienter gepackt und strategischer geplant. Bei der Ausrüstung fällt jedes Gramm ins Gewicht. Für die meisten Race-Typen ist der Aufstieg entscheidend, das klassische Skibergsteigen. Abfahrten sind eine Belohnung, allerdings nicht so im Fokus wie etwa bei den Typen Tour oder Free.

Bekannter Vertreter: Damian Lenzi

Ausrüstungs-Tipps:

  • Bindung: Dynafit P49 – nur 49 Gramm
  • Rennanzug: Dynafit RC U Racing Suit – ohne Nähte

Zur Race-Kollektion

skitourentyp race
© Dynafit
© dynafit

Skitourentyp 2: Speed

Für den Speed-Typen zählt einzig und allein das Abenteuer. Abseits der definierten Rennstrecken bewegt sich aber auch dieser Typ am Limit. Neben der Zeit ist vor allem die eigens gewählte Herausforderung die größte Motivation. Ein Beispiel: Die Rekord-Speed-Besteigung des Dhaulagiri VII (7.246 m) in Nepal. Die Ausrüstung ist auf extreme Bedingungen angepasst, neben Plan A gibt es zudem immer Plan B und Plan C.

Bekannter Vertreter: Benedikt Böhm

Ausrüstungs-Tipps:

  • Tourenschuh: TLT8 – gefertigt für Expeditionen
  • Jacke: Dynafit Speed Soft-shell Jacke – Hybridkonstruktion mit Felltaschen

Zur Speed Kollektion

Skitourentyp 3: Tour

Unter der Bezeichnung „Tour“ finden sich „klassischer Tourengeher“ vereint. Eine gemütliche Abendtour, mit Freunden auf die Hütte oder die After-Work Route auf Hausberg: Für Tour-Typen gibt es jede Menge Anlässe in eine Tour zu starten. Zeit spielt dabei meist eine untergeordnete Rolle. Wenn überhaupt, wird in bewältigten Höhenmetern gerechnet.

Bekannter Vertreter: Der Hobbysportler von nebenan

Ausrüstungs-Tipps:

  • Jacke: Dynafit Radical 2 Primaloft Jacke – mit Isolation & Bewegungsfreiheit
  • Unterwäsche: Dynafit Tour Dryarn Merino – aus Merinowolle

Zur Tour Kollektion

skitourentyp tour
© Dynafit
skitourentyp free
© Dynafit

Skitourentyp 4: Free

Der Antrieb für Free-Typen ist das Unbekannte. Neues zu erkunden ist das höchste der Gefühle. Der Aufstieg wird in der Regel nur in Kauf genommen, um eine einzigartige Line zu finden. Je besser die Abfahrt, desto größer die Motivation für den Aufstieg. Wichtig ist bei der Materialwahl vor allem die Downhill-Performance und der Komfort.

Bekannter Vertreter: Mathieu Navillod

Ausrüstungs-Tipps:

  • Tourenschuhi: Dynafit Hoji Free – Hybrid-Schuh aus Alpin- & Tourenwelt
  • Jacke: Dynafit Yotei Gore-Tex Kombi – Jacke & Hose Kombination

Zur Free Kollektion


Gesucht: Mitglieder für Trailhero-Familie 2020

$
0
0

Bergausdauerspezialist DYNAFIT sucht auch in diesem Jahr wieder nach 20 neuen Trailheroes aus Deutschland und Österreich. Mitmachen können alle Hobbysportler, die auf Trails unterwegs und aktiv in der Trailrunning- Gemeinde sind. Die Bewerbung läuft ab sofort.

trailheroes-dynafit-2019
© Dynafit

Die nächste Generation

Es geht in die nächste Runde: Bis zum 12. April 2020 können sich begeisterte Läuferinnen und Läufer mit einem kurzen Motivationsschreiben sowie einem aussagekräftigen Trailrunning-Foto bewerben und ihre Leidenschaft für den Sport zum Ausdruck bringen. Die Aufgaben für einen Trailhero sind ganz einfach: Neben der Veröffentlichung von Fotos in den Social Media Kanälen, eigenen Berichten über ihre Aktivitäten sowie der Bereitschaft zu Fotoshootings wünscht sich DYNAFIT vor allem kreative Sportler, die Freude an einer Zusammenarbeit haben, sich mit der Marke identifizieren können und sich in der Community engagieren.

„Mit dem DYNAFIT Trailhero-Programm möchten wir 20 motivierten Trail-Fans die Möglichkeit geben, sich auszutauschen und zu vernetzen“, so Michael Költringer, Marketing Manager DYNAFIT und Initiator der Aktion. „Außerdem unterstützen wir das Trailhero-Team mit einem hochwertigen Trailrunning Outfit sowie kostenlosen Startplätzen für angesagte Wettkämpfe.“

DYNAFIT stattet die Trailheroes nicht nur mit Ausrüstung und Startplätzen für internationale Trail-Wettkämpfe wie Grossglockner ULTRA-TRAIL, Schlegeis 3000, U.Trail Lamer Winkel oder Transalpine Run aus, sondern auch mit Erlebnissen: Der Ausrüster unterstützt ausgewählte Projekte der Hobbysportler und organisiert gemeinsame Läufe und Abenteuer am Berg, die verbinden und die Läufer zur Trailhero-Familie machen.

Die Bewerbung ist ab sofort möglich unter: www.dynafit.com/de-de/trailheroes

trailhero-dynafit-laeuferin

Dynafit Trail- & Berg Kollektion 2020

$
0
0

Nach Pandemie und Quarantäne wurde wohl kaum ein Sommer so herbeigesehnt wie jener in 2020. Dynafit wirft mit der Vorschau auf die Trail- & Bergsport Kollektion zumindest schon einmal das Kopfkino an. 

Weniger Gewicht, mehr Leistung

Dynafit bleibt mit der neuen Mountain Kollektion der eingeschlagenen Linie treu. Weniger ist mehr – zumindest aufs Gewicht bezogen – ist auch bei der neuesten Produktserie das Motto. Gleichzeit soll aus dem minimalistischem Auftreten eine maximale Performance-Steigerung zu erwarten sein. Den Weg für diese Evolution geebnet hat die Forschungsabteilung von Dynafit schon vor einigen Jahren. Mittlerweile konzentriert man sich darauf, die Errungenschaften zu perfektionieren.

Nicht Revolution, sondern Evolution

Die Trailrunning Kollektion 2020 baut auf den Erfolg auf, den sich Dynafit mit seiner Bekleidungslinie und Schuhen für Trailrunner & Bergsportler erarbeitet hat. Deshalb kommen einem die Namen der neuen Produkte auch bekannt vor. Aber was steckt dahinter?
In erster Linie geht es Dynafit darum, den Ausdauersportler aktiv zu unterstützen. Die leichten, athletischen und funktionalen Produkte sind auf die vielseitigen Bewegungen auf den Trails ausgerichtet. Eine „zweite Haut“, die nicht auffällt. Gleichzeitig sorgen sie durch Technologien wie dem Ballistic Bumper (Schuhe) oder dem ZipOver Rucksacksystem für sinnvolle Unterstützung. In diesem Jahr teilt Dynafit seine Kollektion in zwei Zielgruppen.

dynafit trailrunning
© Dynafit

Ausrüstung für Trailrunner

Mit dem Feline Trailschuh hat Dynafit bereits einen Klassiker auf Lager, der in diesem Jahr ein Update erhält. Die wichtigste Neuerung betrifft die Außensohle. Ab sofort ist der Feline mit einer POMOCA Außensohle ausgestattet, die ihm auch auf nassen Oberflächen Grip verschafft. Außerdem wurde an der Passform gearbeitet, um auf mittellangen Distanzen mehr Komfort zu garantieren.
An der Bekleidungsfront wartet im Sommer 2020 eine besonders exklusive Hardshelljacke. Die Glockner Ultra Shakedry Jacke kommt in limitierter Stückzahl und erfüllt alle Anforderungen fürs Trailrunning in den Bergen: superleicht, minimalistisch, atmungsaktiv, Gore-Tex Standard und Shakedry. Auch für Ultras geeignet!

dynafit trailrunning
© Dynafit

Ausrüstung für athletische Bergsteiger

Weil die Gruppe an sportlichen Bergsteigern immer weiter wächst, ist auch der Bedarf an spezieller Ausrüstung gewachsen. Dem kommt Dynafit mit der Athletic Mountaineering Kollektion nach. Die Basis – das Schuhwerk –  der Speed MTN GTX, jeweils erhältlich für Damen und Herren. Wie das Kürzel im Namen bereits verrät verwendet auch der Speed MTN den Gore-Tex Standard. Zudem ist der athletische Bergschuh extrem robust und dennoch leicht. Grip und Traktion sind die Säulen, auf die der Schuh baut.
Passend dazu bietet Dynafit mit der Elevation Hybrid Jacke eine interessante Hybridkonstruktion. Die Isolationsjacke ist leicht, atmungsaktiv und mit Stretch-Einsätzen ausgestattet. Besonders eignet sie sich dadurch für schnelle Anstiege im hochalpinen Gelände. Plus: Sie ist wasser- und windabweisend.

Mehr Informationen zur Sommer-Kollektion auf dynafit.com.

dynafit trailrunning

Dynafit-Favoriten von Igone Campos

$
0
0

DYNAFIT Athletin und Trailrunning-Expertin Igone Campos verrät uns mit welchen Produkten sie am liebsten in die Berge starten möchte. Die Trendsportart wird immer beliebter. Neben richtigem Schuhwerk sind auch funktionale Bekleidung und praktisches Equipment gefragt, die durch geringes Gewicht und technische Raffinesse überzeugen.

Perfekt gerüstet für den Transalpine Run

2018 konnte Igone Campos den beliebten Dynafit Mountopia-Wettbewerb für sich entscheiden. Seitdem ist sie Mitglied der Dynafit-Familie. Die 28-Jährige fühlt sich beim Trailrunning und beim Skitourengehen gleichermaßen zuhause.

In diesem Jahr wird sich die Spanierin ihrer bislang größten läuferischen Herausforderung stellen: Vom 29. August bis zum 5. September 2020 wird sie am Dynafit Transalpine Run teilnehmen und gemeinsam mit ihrer Teamkollegin und Dynafit-Athletin Anna Comet die 255,2 km mit 16.498 Höhenmetern im Aufstieg und 15.247 Höhenmetern im Abstieg in Angriff nehmen.

dynafit trailrunning
© Dynafit
dynafit alpine tank
© Dynafit

Alpine 2in1 W Tank

„Das Top besitzt einen integrierten BH. Es ist extrem bequem und perfekt geeignet für warme Sommertage. Ich liebe es!“

Das Alpine 2in1 ist das optimale Tank für Läufe bei hohen Temperaturen: Das schnell trocknende Funktionsmaterial liegt sehr angenehm auf der Haut und transportiert den Schweiß weg vom Körper. Der integrierte Bra ersetzt den Sport-BH und lässt bei anstrengenden Einheiten mehr Luft zum Atmen. Der hohe Stretch-Anteil des Oberteils erhöht den Komfort und die Bewegungsfreiheit in der Laufbewegung.

Größen: 40/34 – 48/42
Gewicht: 128 g
UVP: 60 Euro

Vert Pole

“Geringes Gewicht und leicht zu verstauen – der beste Begleiter bei Rennen mit vielen Höhenmetern.“

Der Vert Pole ist ein leichter Aluminium Fixlängenstock, der per Push-Button-Knopfdruck in Sekundenschnelle auf ein minimales Packmaß zusammengefaltet werden kann. Die Gripverlängerung sorgt für guten Halt, eine atmungsaktive Schlaufe für Leichtigkeit und Komfort. Der Stock eignet sich besonders für steile Bergläufe.

Länge: 110 – 135 cm
Gewicht: 215 g
UVP: 115 Euro

dynafit vert pole
© Dynafit
dynafit performance dry
© Dynafit

Performance Dry Slim Headband

“Die schmale Form passt perfekt zu meinem Kopf. Das Stirnband trage ich bei fast allen Temperaturen, es eignet sich einfach für jedes Bergabenteuer.“

Praktisches Accessoire: Das Performance Dry Slim Headband ist ein leichtes, windabweisendes Funktionsstirnband, das durch Elastizität und Atmungsaktivität besticht. Das nahtlose Design sorgt für angenehmen Tragekomfort. Schweiß wird zuverlässig absorbiert und die Haare fallen nicht ins Gesicht. Dank der schmalen Form überzeugt das 11 Gramm leichte Stirnband auch bei Läuferinnen und Läufern mit etwas kleinerem Kopf.

Größe: Uni
Gewicht: 11 g
UVP: 18 Euro

Produktfavoriten von Dynafit Athlet Oriol

$
0
0

Trailrunning ist die vielseitigste Art des Laufens und wird als Trendsport immer beliebter. Dynafit-Athlet und Trailrunning-Profi Oriol Cardona Coll verrät uns seine Produkthighlights der heurigen Sommersaison. Um bergauf wie bergab alles geben zu können, sind neben dem richtigen Schuhwerk auch funktionale Bekleidung gefragt, die durch geringes Gewicht und technische Raffinesse überzeugen.

Mit Oriol Cardona Coll hoch hinaus

Schnell und steil – Anspruchsvolle Skyraces sind seine Paradedisziplin: Der 25-jährige Spanier Oriol Cardona Coll ist seit 2013 ein Teil von Dynafit und zählt zu den erfolgreichsten Trailrunnern der Welt. 2019 konnte er sich bei den Berglauf-Weltmeisterschaften im argentinischen Villa la Angostura die Bronzemedaille auf der Langdistanz mit 41,5 km erkämpfen.

Zu seinen weiteren läuferischen Erfolgen zählt u.a. der zweite Platz bei der Migrun Skyrunner World Series. Wenn es hoch hinaus gehen soll, dann ist Oriol immer vorne mit dabei.

dynafit oriol cardona
© Dynafit
dynafit vert m shorts
© Dynafit

Vert M Shorts

„Ich liebe die vielen Taschen! Ich kann alles mitnehmen, was ich brauche und die Short rutscht nicht.“

Steil, leicht, sportlich – so präsentiert sich die Vertical Shorts für anspruchsvolle Bergläufe bei hohen Temperaturen. Die kurz geschnittene Shorts mit integrierter Netzinnenhose ist mit ihren 92 Gramm minimalistisch gehalten. Das Material verspricht optimale Bewegungsfreiheit und Ventilation. Der perforierte Bund und der luftige Schnitt unterstützen die Atmungsaktivität. Eine Tasche hinten für Gels und Flasks sowie eine Reißverschlusstasche für das Smartphone runden die praktischen Details ab. Flache Nähte sorgen dafür, dass man die Hose kaum spürt und keine Reibung entsteht.

Größen: 46/S – 54/XXL
Gewicht: 92 g
UVP: 60 Euro

Alpine Waterproof 2.5L M Jacket

„Die Jacke ist sehr leicht und dank des Reißverschlusses am Rücken ein echt tolles Teil! Sie ist nicht zu warm und obendrein wasserdicht – perfekt, wenn es regnet und man einen harten Trainingslauf absolviert.“

Die Alpine Waterproof Jacke ist mit ihren 191 Gramm extrem leicht, atmungsaktiv und aufgrund der getapten Nähte komplett wasserdicht. Dank des innovativen ZipOver Rucksack-Systems kann der Rucksack bei starken Regenfällen unter der Jacke getragen werden und der Inhalt ist vor Nässe geschützt. Das Material hat eine sehr angenehme Haptik, ist dünn und besitzt zudem einen leichten Stretch-Anteil für mehr Komfort in der Bewegung. Für zusätzliche Atmungsaktivität sorgt die Laserperforierung unter den Armen. Reflektoren versprechen bessere Sichtbarkeit bei schlechten Wetterbedingungen.

Größen: 46/S – 54/XXL
Gewicht: 191 g
UVP: 220 Euro

dynafit alpine waterproof
© Dynafit
dynafit ultra arm guard
© Dynafit

Ultra Arm Guard

„Leicht und praktisch! Man kann im T-Shirt loslaufen und wenn es kalt wird, dann braucht man nicht gleich eine Jacke. Die Armlinge reichen oft aus.”

Ideal für lange Läufe in den Bergen oder in den frühen Morgenstunden: Die Ultra Arm Guard Armlinge sind dank der innovativen S-Tech Technologie komplett nahtfrei und bieten maximalen Komfort. Das weiche Material ist äußerst atmungsaktiv, elastisch und strapazierfähig und passt sich mit seinem 4-Wege-Stretch perfekt an.

Größen: S/M – L/XL
Gewicht: 34 g
UVP: 25 Euro

dynafit trailrunning

Dynafit Highlights von Maria Koller

$
0
0

Statt hartem Asphalt locken flowige Trails und knackiges alpines Terrain die Ausdauersportler hinaus in die Natur auf unbefestigte Wege. Um richtig Gas geben zu können, sind neben dem richtigen Schuhwerk auch funktionale Bekleidung und praktisches Equipment gefragt, die durch geringes Gewicht und technische Raffinesse überzeugen. DYNAFIT Athletin Maria Koller verrät ihre Produkthighlights.

Spielend leicht durch alpines Gelände

„Spaß am Laufen haben“

 

…das ist eines der Trainingsgeheimnisse von Maria Koller. Die 29-Jährige aus dem Bayerischen Wald ist seit vielen Jahren im Trailrunning aktiv und konnte u.a. bereits das Lichtenstein Skyrace und die Zugspitz Trailrun Challenge für sich entscheiden.

In 2019 verbuchte Maria ihren bislang größten läuferischen Erfolg auf internationaler Ebene mit dem Sieg beim anspruchsvollen Madeira Skyrace, das Teil der Skyrunning World Series ist. Wie man sehen kann: Gerade in technischem Terrain fühlt sich Maria besonders wohl.

dynafit trailrunning
© Dynafit
dynafit alpine shorts
© Dynafit

Alpine Pro 2in1 W Shorts

„Toller Tragekomfort! Durch die Innenhose sitzt die Hose perfekt und rutscht weder beim steilen bergauf noch beim flotten bergab Laufen! Die Innenhose ist eng geschnitten, schneidet aber trotzdem nicht ein!“

Gemacht für Trailläufe an warmen Sommertagen: Die Alpine Pro 2in1 Shorts besteht aus sehr leichtem Funktionsmaterial und hat eine integrierte Mesh-Innenhose, welche den Schweiß vom Körper wegtransportiert, Reibung effektiv verhindert und für hohen Tragekomfort sorgt. Der elastische Bund ist angenehm breit und kann in der Weite verstellt werden für optimale Passform. Die Shorts verfügt über diverse Taschen für Flasks, Energieriegel oder Smartphone.

Größen: 40/34 – 48/42
Gewicht: 102 g
UVP: 80 Euro

Alpine Wind W Jacket

„Super leichte Windjacke, egal ob zum Laufen oder in der Freizeit. Auch zur Jeans ein toller Style.“

Kompakte 78 Gramm Wetterschutz: Die ultraleichte Alpine Wind Jacke ist wasserabweisend sowie atmungsaktiv und dank des kleinen Packmaßes bei jedem Lauf mit dabei. Das Material bietet einen leichten Stretch-Anteil, wodurch die Bewegungsfreiheit verbessert und der Komfort bei längeren Läufen erhöht wird. Die Daumenlöcher bieten Schutz für die Handoberfläche. Die eng anliegende Kapuze kann bei Bedarf eingerollt und festgeclipt werden, damit sie sich beim Laufen nicht mitbewegt. Für zusätzliche Atmungsaktivität sorgt die technisch anspruchsvolle Laserperforierung am Rücken.

Größen: 40/34 – 48/42
Gewicht: 78 g
UVP: 130 Euro

dynafit alpine wind jacket
© Dynafit
dynafit pine pro w t-shirt
© Dynafit

Alpine W T-Shirt

„Luftdurchlässig, schnell trocken und mit super Passform!“

Das Alpine W T-Shirt ist das optimale Laufshirt für kurze bis mittellange Trainingseinheiten: Das schnell trocknende, leichte Funktionsmaterial liegt sehr angenehm auf der Haut und transportiert den Schweiß weg vom Körper.

Mesh-Einsätze optimieren die Luftzirkulation und der hohe Stretch-Anteil erhöht den Komfort und die Bewegungsfreiheit in der Laufbewegung. Reflektoren links und rechts am Arm sorgen für bessere Sichtbarkeit.

Größen: 40/34 – 48/42
Gewicht: 101 g
UVP: 60 Euro

Produkthighlights von Hannes Namberger

$
0
0

Trailrunning ist die vielseitigste Art des Laufens und wird als Trendsport immer beliebter. Neben richtigem Schuhwerk sind auch funktionale Bekleidung und praktisches Equipment gefragt, die durch geringes Gewicht und technische Raffinesse überzeugen. DYNAFIT Athlet und Trailrunning-Experten Hannes Namberger verrät mit welchen Produkten es bei ihm über Stock und Stein so richtig läuft.

Für lange Läufe ausgestattet

Der 30-jährige Hannes Namberger ist passionierter Ultra-Läufer. Seine Spezialität: Distanzen zwischen 70 und 120 km mit mehreren Tausend Höhenmetern. Der Ruhpoldinger war früher als Skirennläufer aktiv, bevor er 2015 seine Leidenschaft für das Trailrunning entdeckte.

Zu den größten läuferischen Erfolgen von Hannes zählen der Sieg auf der 75 km Distanz des Großglockner Ultra-Trails 2018 sowie der 1. Platz beim legendären Transalpine Run 2018.

hannes namberger dynafit
© Dynafit
dynafit glockner ultra shakedry
© Dynafit

Glockner Ultra Gore-Tex Shakedry Print M Jacket

„Diese Jacke ist die beste Wahl bei schlechtem Wetter und kann sogar über den Rucksack getragen werden.“

Mit der Glockner Ultra Gore-Tex Shakedry Jacke sind Trailläufer bei Wind und Wetter bestens gerüstet. Einmal schütteln und die lästigen Wassertropfen perlen dank der Shakedry Technologie einfach ab. Die minimalistische und extrem atmungsaktive Wetterschutzjacke hält zuverlässig trocken und ist mit nur 150 Gramm ein echtes Leichtgewicht. Highlight des Models ist das ZipOver System: Der Rücken ist über einen Reißverschluss erweiterbar. Durch diese einzigartige Konstruktion ist es möglich, die Jacke über dem Rucksack zu tragen, ohne Passform oder Bewegungsfreiheit einzubüßen. Die Habseligkeiten bleiben trocken und die Funktionalität der Membran wird durch die Reibung des Rucksacks nicht beeinträchtigt.

Größen: 46/S – 54/XXL
Gewicht: 150 g
UVP: 350 Euro

Glockner Ultra 2in1 M Shorts

„Hier finden die wichtigsten Gegenstände wie Softflask, Riegel, Handy und Windjacke ihren Platz.“

Die leistungsstarke Glockner Ultra 2in1 Short in angesagter Camo-Optik überzeugt durch ihre durchdachte Kombination aus eng anliegender, Tight und luftiger Überhose. Bei der Innenhose setzt Dynafit auf die bewährte nahtlose Konstruktionsweise S-Tech, welche Reibung effektiv vermindert und so gerade auf langen Distanzen für größtmöglichen Komfort sorgt, ohne zu verrutschen. Das perforierte Außenmaterial der Überhose besitzt eine hohe Atmungsaktivität und sehr gute Belüftungseigenschaften, so dass sich die 130 Gramm leichte Shorts auch an heißen Tagen angenehm trägt. Der elastische Bund ist verstellbar und schneidet nicht ein. Viele kleine Einschubtaschen bieten Stauraum.

Größen: S – XL
Gewicht: 130 g
UVP: 120 Euro

dynafit glockner ultra shorts
© Dynafit
dynafit vert
© Dynafit

Vert 6 Backpack

„Dieser Rucksack ist die ideale Wahl für fast jede Art von Rennen und auch mein ständiger Begleiter im Training. Die gesamte Pflichtausrüstung kann hier ohne Probleme verstaut werden, ohne dass etwas wackelt oder verrutscht.“

Der Vert 6 empfiehlt sich mit seinem Volumen von 6 Litern, der guten Atmungsaktivität und dem geringen Gewicht von 186 Gramm als optimaler Begleiter besonders für kurze Bergläufe. Der hohe Stretch-Anteil sorgt für maximale Anpassungsfähigkeit wodurch der Rucksack wie eine zweite Haut sitzt. Besonders praktisch ist die seitliche Öffnung, so dass Wechselbekleidung oder andere Ausrüstungsgegenstände jederzeit griffbereit sind. Das Modell bietet mit seinen zahlreichen Taschen ausreichend Platz für Wechselbekleidung, Flasks, Riegel und Co. Abgerundet wird der Vert 6 durch eine Stockfixierung, eine wasserdichte Tasche für Wertsachen und reflektierenden Prints für bessere Sichtbarkeit in der Dämmerung.

Größen: S – M/L
Gewicht: 186 g
UVP: 80 Euro

dynafit trailrunning

Produktfavoriten von Dynafit Athlet Oriol

$
0
0

Trailrunning ist die vielseitigste Art des Laufens und wird als Trendsport immer beliebter. Dynafit-Athlet und Trailrunning-Profi Oriol Cardona Coll verrät uns seine Produkthighlights der heurigen Sommersaison. Um bergauf wie bergab alles geben zu können, sind neben dem richtigen Schuhwerk auch funktionale Bekleidung gefragt, die durch geringes Gewicht und technische Raffinesse überzeugen.

Mit Oriol Cardona Coll hoch hinaus

Schnell und steil – Anspruchsvolle Skyraces sind seine Paradedisziplin: Der 25-jährige Spanier Oriol Cardona Coll ist seit 2013 ein Teil von Dynafit und zählt zu den erfolgreichsten Trailrunnern der Welt. 2019 konnte er sich bei den Berglauf-Weltmeisterschaften im argentinischen Villa la Angostura die Bronzemedaille auf der Langdistanz mit 41,5 km erkämpfen.

Zu seinen weiteren läuferischen Erfolgen zählt u.a. der zweite Platz bei der Migrun Skyrunner World Series. Wenn es hoch hinaus gehen soll, dann ist Oriol immer vorne mit dabei.

dynafit oriol cardona
© Dynafit
dynafit vert m shorts
© Dynafit

Vert M Shorts

„Ich liebe die vielen Taschen! Ich kann alles mitnehmen, was ich brauche und die Short rutscht nicht.“

Steil, leicht, sportlich – so präsentiert sich die Vertical Shorts für anspruchsvolle Bergläufe bei hohen Temperaturen. Die kurz geschnittene Shorts mit integrierter Netzinnenhose ist mit ihren 92 Gramm minimalistisch gehalten. Das Material verspricht optimale Bewegungsfreiheit und Ventilation. Der perforierte Bund und der luftige Schnitt unterstützen die Atmungsaktivität. Eine Tasche hinten für Gels und Flasks sowie eine Reißverschlusstasche für das Smartphone runden die praktischen Details ab. Flache Nähte sorgen dafür, dass man die Hose kaum spürt und keine Reibung entsteht. Die Vertical Shorts im Online-Shop.

Größen: 46/S – 54/XXL
Gewicht: 92 g
UVP: 60 Euro

Alpine Waterproof 2.5L M Jacket

„Die Jacke ist sehr leicht und dank des Reißverschlusses am Rücken ein echt tolles Teil! Sie ist nicht zu warm und obendrein wasserdicht – perfekt, wenn es regnet und man einen harten Trainingslauf absolviert.“

Die Alpine Waterproof Jacke ist mit ihren 191 Gramm extrem leicht, atmungsaktiv und aufgrund der getapten Nähte komplett wasserdicht. Dank des innovativen ZipOver Rucksack-Systems kann der Rucksack bei starken Regenfällen unter der Jacke getragen werden und der Inhalt ist vor Nässe geschützt. Das Material hat eine sehr angenehme Haptik, ist dünn und besitzt zudem einen leichten Stretch-Anteil für mehr Komfort in der Bewegung. Für zusätzliche Atmungsaktivität sorgt die Laserperforierung unter den Armen. Reflektoren versprechen bessere Sichtbarkeit bei schlechten Wetterbedingungen. Zum Online-Shop.

Größen: 46/S – 54/XXL
Gewicht: 191 g
UVP: 220 Euro

dynafit alpine waterproof
© Dynafit
dynafit ultra arm guard
© Dynafit

Ultra Arm Guard

„Leicht und praktisch! Man kann im T-Shirt loslaufen und wenn es kalt wird, dann braucht man nicht gleich eine Jacke. Die Armlinge reichen oft aus.”

Ideal für lange Läufe in den Bergen oder in den frühen Morgenstunden: Die Ultra Arm Guard Armlinge sind dank der innovativen S-Tech Technologie komplett nahtfrei und bieten maximalen Komfort. Das weiche Material ist äußerst atmungsaktiv, elastisch und strapazierfähig und passt sich mit seinem 4-Wege-Stretch perfekt an. Die Ultra Arm Guards im Online-Shop.

Größen: S/M – L/XL
Gewicht: 34 g
UVP: 25 Euro

dynafit trailrunning

Virtual Convention

$
0
0

Neue Kommunikations-Wege beschreiten: Die Oberalp Gruppe mit ihren Marken Salewa, Dynafit, Wild Country, Evolv und Pomoca präsentiert seine Neuheiten mittels Digital-Konferenz. Beim Online-Event können sich Kunden direkt mit Produktspezialisten austauschen.

Digitale Präsentation der Saisonhighlights

Das Bergsportunternehmen mit Hauptsitz in Südtirol reagiert auf die aktuellen Beschränkungen und veranstaltet die Oberalp Convention erstmals digital und öffentlich. Mit Simultandolmetschern, 360°-Showroom-Begehungen und Live-Chats setzt das Familienunternehmen ein klares Zeichen für Beständigkeit und Vertrauen trotz fordernder Zeiten. Das Live-Opening startet am 20. Mai 2020 um 17 Uhr. Im Fokus des Events steht das Thema „Worauf die Bergsportbranche ihre Zukunft bauen kann“. Die Convention startet mit einem einstündigen Live-Opening durch die Marken Manager. Die Eröffnung richtet sich an ein internationales Publikum und wird simultan mit Untertiteln übersetzt. Erstmals ist die Oberalp Convention auch für Endkonsumenten zugänglich. Der neue Nachhaltigkeitsbericht 2019 der Oberalp Gruppe wird ebenfalls im Rahmen der Virtual Convention vorgestellt.

Die vier Spezialisten-Brands laden in virtuelle Markenwelten ein, der Zugang erfolgt mit einem Klick. Online können Teilnehmer eine 360 Grad-Begehung durch die Showrooms unternehmen und die Produktmanager präsentieren die Neuheiten für den Sommer 2021 in On-Demand Videos. Direkt im Anschluss an das große Opening beantworten Marken- und Produktspezialisten via Chatroom individuelle Fragen. Hierfür stehen 20 Ansprechpartner aus dem Hause Oberalp 48 Stunden lang für den virtuellen Austausch bereit. So können Partner aus allen Zeitzonen ihre Fragen persönlich stellen.

salewa
© Salewa
oberalp dynafit
© Storyteller Labs / Oberalp

Die Bergsportbranche der Zukunft

In der einstündigen Eröffnung der Virtual Convention wird die zentrale Frage „Worauf die Bergsportbranche ihre Zukunft bauen kann“ anhand aktueller Studienergebnisse diskutiert. Markenvertreter referieren zur Zukunft des Bergsports nach Covid-19 und zeigen auf, welche wichtigen Säulen diesen in der Zukunft tragen werden. Neben Informationen und Stellungnahmen der Unternehmenssprecher werden auch konkrete Maßnahmen vorgestellt.

  • DYNAFIT präsentiert unter anderem eine Initiative, die den Abverkauf im Handel in der aktuellen Lage unterstützt: Mit der Aktion „Run for your local dealer“ unterstützt die Marke ihren engsten Kundenkreis, den spezialisierten Fachhandel.
  • SALEWA fokussiert mit der ab Sommer 21 erhältlichen Hanf-Kollektion „Alpine Hemp“ eine langfristige, lokale Kreislaufwirtschaft im Umgang mit natürlichen Ressourcen: Das Unternehmen investiert 10 Prozent des Umsatzes mit Hanf-Bekleidung in den lokalen Anbau des Naturmaterials sowie in die regionale Fertigung der Produkte.

„Wir leisten Pionierarbeit und setzen bei der diesjährigen Virtual Convention auf eine rein virtuelle Produkt- und Kollektionspräsentation. Mit diesem Schritt zeigen wir Kontinuität trotz bewegter Zeiten und machen unsere neuesten Kollektionen für Sommer 2021 zudem für Endkonsumenten transparent“, Christoph Engl, CEO Oberalp Gruppe.

Save the date

Das komplette Online-Angebot von Live-Show, digitalem Showroom bis hin zu Chatroom ist auf der Webseite verfügbar.

Datum: 20. Mai 2020
Uhrzeit: 17.00 Uhr.

Fastest Known Time Series 2020

$
0
0

Zwei Trailrunner, ein Frühsommer ohne Trail-Wettkämpfe und eine gute Idee: DYNAFIT-Athlet Michael Geisler und sein Kollege Adrian Niski sind zwei begeisterte Tiroler Trail-Läufer, die mit ihrem Projekt Fastest Known Time Series Austria 2020 zum digitalen Wettkampf aufrufen.

Kollektive Challenge

Aufgrund der Covid-19 Situation wurden bereits viele Rennen im Sommer 2020 abgesagt. Mit der österreichischen „FKT“-Serie stehen jeweils eine Sprint-, Marathon- und Ultra-Strecke in Tirol und weiteren Bundesländern bis 26. Oktober 2020 auf der Suche nach dem Rekordhalter bereit. Zu gewinnen gibt es Preise im Wert von bis zu 6.000 Euro – DYNAFIT vergibt an die drei schnellsten Läufer Tirols Einkaufsgutscheine von jeweils 1.000 Euro. Drei Strecken sowie eine wechselnde Monatsstrecke stehen ab sofort online unter https://fastestknowntimeaustria.com/ in der „Fastest Known Time Series Austria“ bereit. Jeder kann mitmachen und sich mit anderen Läuferinnen und Läufern messen.

Folgende Strecken bietet die Tiroler FKT-Serie ab sofort:
  • Sprint: 20km/2000HM im Halltal, Absam
  • Marathon: 55km/4200HM bei der Peter Habeler Runde um den Olperer
  • Ultra: 80km/7000HM bei der Sellrainer Hüttenrunde
dynafit trailrunning
© Dynafit
dynafit trailrunning
© Dynafit

Kostenlose Buffs für Teilnehmer

Jeder, der eine der Tiroler Strecken geschafft hat, erhält gegen Vorlage der GPS-Daten ein exklusives DYNAFIT-Buff bei drei Filialen von Intersport OKAY in Innsbruck und Völs. Zusätzlich bietet der Händler für alle FKT Series-Läufer einen Einkaufsrabatt von 15 Prozent. „Durch die Absagen einer Vielzahl von Laufveranstaltungen und Trail-Wettkämpfen haben viele Läuferinnen und Läufer ein Motivationsproblem“, berichtet Michael Geisler, DYNAFIT-Athlet und Trail Runner. „Mit der Aktion möchten wir den Trail-Fans neue Ziele geben, auf die es sich zu trainieren lohnt. Hobbyläufer können sich so mit schnellen Ultra-Läufern messen.“

Weltweit messen sich Läuferinnen und Läufer auf der Webseite mit ihren persönlichen Zeiten auf bestimmten Laufstrecken mit anderen Sportlern. Eine Fastest Known Time (FKT) wird auf einer definierten Strecke gelaufen (z.B. Höhenwanderweg oder bekannte Laufstrecke).

Trend aus den USA

Die besten Trail-Läufer können bei der „FKT Series Austria 2020“ tolle Preise gewinnen. DYNAFIT und die Marke Suunto stellen attraktive Gewinne zur Verfügung. Mitmachen können ab sofort alle – vom Hobbyläufer bis zum ambitionierten Ultraläufer. Die Wertung auf den FKT-Strecken findet den ganzen Sommer bis einschließlich 26.10.2020 statt. Jeder Läufer kann selbst entscheiden, wann er die Strecke in Angriff nimmt. Nur Start- sowie Zielpunkt und die Laufrichtung müssen identisch sein, um sich zu messen. Per GPS wird von den Administratoren verifiziert, ob die Strecke auch wirklich vollständig gelaufen wurde. So können sich Läuferinnen und Läufer gegenseitig motivieren – und auch in Zeiten von Corona das Wettkampf-Feeling zu spüren.

Hinweis

Die Strecken sind anspruchsvolle, alpine Weitwanderwege, die normalerweise in mehreren Tagen bewältigt werden. Es ist jedem Läufer selbst überlassen, wie er sich die Strecke einteilt. Der Teilnehmer hat auch selbst die Verantwortung über seinen Lauf und seine Ausrüstung im alpinen Gelände. Bitte beachtet die aktuell geltenden Regelungen aufgrund der Covid-19 Situation.

Dynafit DNA Kollektion

$
0
0

Der Kampf gegen die Zeit liegt DYNAFIT im Blut: spezifische Rennprodukte sind ein fester Bestandteil der Markenphilosophie. Profi-Skibergsteiger setzten auf die ultraleichte und hochfunktionale DNA Winterkollektion, um beim Training und im Wettkampf Bestleistungen abzurufen. Ab Sommer 2021 können sich auch Trailrunner auf das perfekte Set-up für ihre Jagd auf das Podium freuen.

Trail-Neuheiten für den Sommer 2021

Die Marke für Bergausdauersportler verstärkt ihren Fokus auf das Trailrunning-Rennsegment und bringt mit der ersten DNA Sommerkollektion eine für den Trail-Wettkampf entwickelte Produktrange auf den Markt. Ultraleicht, technisch und reduziert auf das Wesentliche spiegeln die Produkte die Werte von Dynafit wider. Die Rennkollektion überzeugt durch höchste Funktionalität und punktet gleichzeitig mit ihrer stylischen Optik in schwarz-weiß.

Wer schnell am Berg unterwegs sein möchte, der benötigt Ausrüstung, die nicht nur leicht ist, sondern den Athleten von Kopf bis Fuß mit hochwertigen Materialien und durchdachten Features bestmöglich unterstützt. Die Kollektion umfasst insgesamt elf Produkte für Männer und Frauen aus den Bereichen Footwear, Bekleidung und Equipment, die zusammen ein optimal abgestimmtes Leistungssystem für anspruchsvolle Bergausdauerathleten bilden. Ab Frühjahr 2021 steht die DNA Kollektion in den Startlöchern, um das Laufen gegen die Zeit effizienter zu machen. Die Jagd auf das Treppchen ist eröffnet!

dynafit trailrunning
© Dynafit
dynafit trailrunning
© Dynafit

Alpine DNA Schuh

Das Aushängeschild der neuen Kollektion: Der Alpine DNA Schuh wurde speziell für schnelle, technische Trails konzipiert und eignet sich perfekt für Wettkämpfe auf mittleren bis langen Distanzen. Der Alpine DNA steht in der Tradition des DYNAFIT Bestsellers Alpine Pro. Beim neuen Modell setzen die Entwickler auf Bewährtes und verbessern gleichzeitig basierend auf den Erfahrungen der letzten Jahre das Material und sowie verschiedene technische Features. Insgesamt wird der Schuh deutlich leichter als das Vorgängermodell und dadurch leistungsorientierter. Der Alpine DNA besitzt eine engere und noch präzisere Passform sowie ein neuartiges Fußbett, der so genannte DNA Volume Reducer. Dadurch ist der Schuh noch reaktionsfreudiger und ermöglicht es, die Kraft aus den Beinen optimal auszuschöpfen. Der dynamische Drop liegt bei sechs Millimetern. Die Rockerkonstruktion „Alpine Rocker“ ermöglicht ein geschmeidiges, gleichmäßiges Abrollverhalten von der Ferse bis zu den Zehen, wodurch weniger Energie benötigt wird.

Das Außenmaterial mit Mesh ist sehr leicht und atmungsaktiv. Die klassische Schnürung und die adaptive Konstruktion der Zunge sorgen für optimalen Sitz am Fuß. Die Vibram® Megagrip Sohle verspricht besten Grip in alpinem Terrain sowie bei nassen und trockenen Bedingungen.

Größen: 6 – 12,13 UK (Männer) / 3 – 9 UK (Damen)
Gewicht: 240 g (Männer) / 200 g (Damen)
Drop: 6 mm
UVP: 165 Euro

DNA Windjacke

Minimalistische 112 Gramm bieten dem Wind erfolgreich die Stirn: Die ultraleichte DNA Windjacke liefert trotz ihres geringen Gewichts den optimalen Schutz, wenn es auf dem Trail ungemütlich wird. Das PFC-freie Funktionsmaterial ist wind- und wasserabweisend, aber zugleich sehr atmungsaktiv. Zusammen mit der Laserperforierung unter den Armen und am Rücken sind beste Ventilation und Temperaturregulierung auch bei fordernden Anstiegen während des Wettkampfs garantiert. Der athletische, körpernahe Schnitt und der Stretch-Anteil sorgen für Bewegungsfreiheit und einen perfekten Sitz ohne zu flattern. Über den durchgehenden Front-Reißverschluss ist die Jacke im Handumdrehen an- bzw. ausgezogen. Für bessere Sichtbarkeit bei schlechten Wetterverhältnissen oder nach Einbruch der Dunkelheit ist die Jacke mit Reflektoren ausgestattet. Dank ihres kleinen Packmaßes ist die DNA Windjacke immer mit dabei, wenn der Startschuss fällt.

Größen: S – XXL (Männer) / XS – XL (Damen)
Gewicht: 112 g (Männer) / 90 g (Damen)
UVP: 130 Euro

Dynafit Trailrunning
© Dynafit
Dynafit Trailrunning
© Dynafit

DNA 2in1 Split Shorts

Ultraleichter Komfort mit praktischen Features: Die DNA 2in1 Split Shorts bringt leichte 115 bzw. 90 Gramm (Damenversion) auf die Waage und überzeugt bei anspruchsvollen Rennen durch ihre clevere 2in1 Konstruktion und höchste Funktionalität. Die integrierte Tight besitzt einen sehr hohen Stretch-Anteil, der maximale Bewegungsfreiheit in jedem Gelände garantiert. Das weiche, PFC-freie Funktionsmaterial transportiert Feuchtigkeit schnell vom Körper weg und trägt sich sehr angenehm. Reibung wird effektiv vermindert, was gerade auf langen Distanzen ein entscheidender Faktor für ein schmerzfreies Finish ist. Sowohl die enganliegende Innenhose als auch die lockere Außenhose sind für eine optimale Luftzirkulation perforiert. Der elastische Bund der Hose ist in der Weite regulierbar und sitzt fest, aber zugleich bequem in der Taille. Auf der Rückseite befinden sich zahlreiche kleine Taschen zum Verstauen von Flasks, Gels oder Müsliriegeln, um jederzeit griffbereit für neue Energie zu sorgen.

Größen: S – XXL (Männer) / XS – XL (Damen)
Gewicht: 115 g (Männer) / 90 g (Damen)
UVP: 90 Euro

Multisport am Berg

$
0
0

Leichtigkeit, Vielseitigkeit und Schnelligkeit – diese Komponenten vereint Dynafit mit der neuen funktionalen und designorientierten Kollektion für Mountainbiker, ohne dabei den Tragekomfort zu vernachlässigen. Die Capsule Kollektion 2020 für Männer und Frauen wurde von der Fanbase gut angenommen und wird daher auch im Sommer 2021 weitergeführt.

Ausdauer-Kollektion reloaded

Bergsportler verbinden verschiedene Disziplinen wie Bergsteigen, Mountainbiken oder Skibergsteigen flexibel, je nach Zeit, Trainingsintention und Bedingungen am Berg zu einer großen Tour. Mit dem Mountainbike starten Sportler das Training oft direkt vor der Haustür oder sie kombinieren mehrere Sportarten. Dann geht es zunächst per Mountainbike und später laufend oder auf Tourenskiern über Almen, Wiesen und Wälder im Speed-Stil bergauf, bevor die letzten Meter zum Gipfel im steinigen Terrain auch technisches Know-how erfordern. Für diesen modernen, athletischen Bergsportler hat DYNAFIT seine technisch durchdachte Bike Kollektion entwickelt, die so vielseitig ist wie der Athlet selbst: Leicht und mit minimalem Packmaß, flexibel einsetzbar und gleichzeitig sehr komfortabel bei den verschiedenen Bewegungsprofilen.

Zu den Highlights der Kollektion zählen u.a. die Ride Padded Under Shorts sowie das Ride Full Zip Tee. Der Großteil der so genannten Ride Kollektion wird gemäß der Carry-Over Strategie in Zeiten der Corona-Krise auf Sommer 21 übertragen. Zusätzlich wird die Bekleidungslinie in zwei komplett neuen, frischen Farbwegen erhältlich sein.

dynafit mountainbike
© Dynafit
Dynafit Mountainbike
© Dynafit

Dynafit Ride Full Zip Tee

Durchgehender Reißverschluss und hohe Atmungsaktivität: Das DYNAFIT Ride Full Zip Shirt eignet sich perfekt für lange Biketouren bei schönem Wetter. Das Trikot ist aus hochwertigem italienischen Mesh gefertigt und an den Schultern mit abriebfestem Material verstärkt. Der Reißverschluss an der Vorderseite kann komplett geöffnet werden, um bei schweißtreibenden Anstiegen für besonders viel Abkühlung zu sorgen. Das leichte Radtrikot ist athletisch geschnitten und besitzt am Rücken drei große Taschen zum Verstauen von Verpflegung oder anderen Kleinigkeiten. Reflektoren sorgen für Sichtbarkeit in der Dämmerung. Das Shirt wird in Europa produziert, ist komplett PFC-frei und bluesign® zertifiziert. Für Damen und Herren stehen jeweils drei Farben zur Auswahl. Hier geht’s zum Shop.

Gewicht: 128 Gramm (Herren), 106 Gramm (Damen)
Größen: S – XXL (Herren), XS – XL (Damen)
UVP: 90 Euro

Dynafit Ride Padded Under Shorts

Hoher Komfort auf langen Mountainbike-Distanzen: Die DYNAFIT Ride Padded Under Shorts verfügt über ein hochwertiges italienisches Sitzpolster mit Multilayer Schaumkonstruktion, das anatomisch angepasst ist und mit dem man jederzeit bequem im Sattel sitzt. Gefertigt ist die Shorts aus leichtem Mesh Material mit Vier-Wege Stretch, das beste Atmungsaktivität und Bewegungsfreiheit auch bei schweißtreibenden Anstiegen garantiert. Die enganliegende Passform und der elastische Bund sorgen für einen perfekten Sitz ohne einzuschneiden. Die flachen Nähte verhindern die Entstehung von Reibung. Die Ride Padded Under Shorts ist so konzipiert, dass sie unter einer Shorts getragen wird. Dank ihrer stylischen Optik kann die Hose an besonders heißen Tagen aber natürlich aber auch solo zum Einsatz kommen. Hier shoppen. 

Gewicht: 110 Gramm (Herren), 100 Gramm (Damen)
Größen: S – XXL (Herren), XS – XL (Damen)
UVP: 75 Euro

Dynafit Mountainbike
© Dynafit
Dynafit Mountainbike
© Dynafit

Dynafit Ride Dynastretch Shorts

Sportlich geschnitten und vielseitig: Die Mountainbike Shorts ist nicht nur optisch der Hingucker auf den Trails, sondern überzeugt auch durch höchste Funktionalität. Das wasser- und windabweisende Dynastretch Material ist zugleich abriebfest und atmungsaktiv. Die Weite des Bundes ist für einen perfekten Sitz mit Klett verstellbar. Unter dem Druckknopf-Verschluss vorne befindet sich ein Stoffeinsatz, damit die Knöpfe beim Anstieg für mehr Komfort geöffnet werden können. Die Shorts verfügt über drei Reißverschluss-Taschen sowie Reflektoren für mehr Sichtbarkeit. Das Modell ist bluesign® zertifiziert und in jeweils drei Farben für Herren und Damen erhältlich. Die perfekte Ergänzung zur Ride Padded Under Shorts für einen lässigen Look beim Mountainbiken. Hier geht’s zum Shop.

Gewicht: 192 Gramm (Herren), 167 Gramm (Damen)
Größen: S – XXL (Herren), XS – XL (Damen)
UVP: 120 Euro

Dynafit Trailhero Hometrails: Part 4

$
0
0

Die Dynafit Trailheroes lassen erneut einen Blick auf ihre Lieblings-Trails in den Alpen werfen. Gleich neun Tipps für Trailrunner in Österreich und Deutschland haben sie dieses Mal im Gepäck. 

Trailrunning am Hausberg

Durch Covid-19 und die damit einhergehenden Restriktionen waren auch die ambitioniertesten Athleten was ihre Streckenwahl betrifft in den letzten Monaten auf die umliegenden Trails limitiert. Für die Trailheroes stellte das allerdings kein Problem da. Selbst am Hausberg gibt es immer wieder neues zu entdecken. Hier kommen exklusive Tipps für spannende Trailrunning-Strecken aus erster Hand!

Christina Stadelmann – Gröbming/Ennstal

Während der letzten Monate hatte ich endlich genug Zeit um viele neue Wege in meiner Gegend zu erkunden. Ich lernte Trails kennen, die ich sonst nie gelaufen wäre. Seit dem ist fast auf jeder Strecke die ich laufe eine neue, von mir unentdeckte Passage dabei. Dies ermöglichte mir meine Heimat noch besser kennen und schätzen zu lernen!

Trail-Geheimtipps für Gröbming/Ennstal:

  1. Grattrail
  2. Laubschachen Trail
  3. Freienstein Sprinttrail
  4. In der Schladming Region findet man hier viele tolle Trails:

Allgemeine Tipps zur Verpflegung: Gummibärchen für die etwas längeren Trails (ideal für schnellen Zucker) & selbstgemachter Hollersaft mit etwas Salz —> bestes Elektrolytgetränk

Trailhero_Christina_160x1052
©
Trailhero_Marcus_160x1056
©

Marcus Haller – Eschenlohe/Garmisch

Man könnte die Hohe Kiste als Wächter des Loisachtals bezeichnen, steht er doch markant am Eingang des Estergebirges. Der Blick schweift von den Voralpenseen im Norden zur Zugspitze im Süden und die Aufstiegroute bietet kurzweilige Abschnitte erst im Wald und später hinaus im offenen Gelände in Fels und Geröll. Hier ist Abwechslung garantiert.“

Trail-Geheimtipps für Eschenlohe/Garmisch:

  1. Gratübergang Herzogstand – Heimgarten
  2. Estergebirgsdurchquerung von Eschenlohe bis Garmisch Partenkirchen: Hohe Kiste – Krottenkopf – Fricken – Wank
  3. Zugspitze via Reintal

Katrin Hagen – Garmisch-Partenkirchen

Aufgrund der Corona-Pandemie musste ich mein Sabbatical oder zumindest meinen Spanien-Aufenthalt vorzeitig abbrechen und nach Deutschland zurückkehren. Ich habe die verbleibende arbeitsfreie Zeit sowie die Aussicht auf einige Wochen (oder Monate) im Home Office dann aber bestens genutzt und bin anstatt nach München weiter südlich Richtung Berge gezogen. Der Hohe Fricken ist dann schnell zu meinem Hausberg geworden, an dem ich noch versuche, meine persönliche Bestzeit zu verbessern.“

Trail-Geheimtipps für Garmisch-Partenkirchen:

  1. Ab Hammersbach durch die Höllentalklamm zur Höllentalangerhütte, über das Hupfleitenjoch zum Kreuzeck und über den Jägersteig zurück nach Hammersbach
  2. Ab Garmisch über St. Martin am Grasberg (Gasthof) zum Kramerspitz und über die Stepbergalm zurück
  3. Hoher Fricken über die Kuhflucht-Wasserfälle und Abstieg über Esterbergalm und das „Radhaus Farchant“ (Anmerkung: Es heißt wirklich Radhaus mit D, das ist so eine Art Mühlenrad)
  4. Über den Hüttlsteig und den Wankweg auf den Wank
  5. Loisach-Uferweg von Farchant nach Oberau oder weiter Eschenlohe – auf der einen westlichen Flussseite hin, auf der anderen über die Kuhfluchtwasserfälle und den Waldlehrpfad zurück (flach und gemütlich)
Trailhero_Katrin_160x1054
©
Trailhero_Kristina_160x1055
©

Kristina Metschitzer – Kitzbühel

Der Stuckkogel ist perfekt für eine schnelle After-Work-Runde, um den Kopf frei zu bekommen und einen traumhaften Ausblick auf die Kitzbüheler Alpen zu haben.

Trail-Geheimtipps für Kitzbühel:

  1. Tristkogel-Gamshag-Schützkogel-Runde
  2. Kröndlhorn von der Windau oder Kelchsau
  3. Klassiker: Kitzbüheler Horn oder Hahnenkamm über die Seidlalm und die Seidlalmseen (über die Streifrennstrecke)
  4. Großer Gebra
  5. Die Kitzbüheler Alpen, besonders auch Richtung Brixental sind eine perfekte Trailgegend, weil die unzähligen Grasberge für viele Mehr-Gipfel-Trails perfekt geeignet sind

Rosanna Buchauer – Axams

Das schöne in Axams ist, man startet schon auf fast 1.000m. Der Aufstieg aufs Axamer Kögele mit 1185hm auf 6,6km ist steil und durch den knackigen Downhill ist man schnell wieder daheim. Als Challenge während Corona bin ich 5 Tage am Stück entweder zum Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang auf den Gipfel gelaufen.

Trail-Geheimtipps für Axams:

  1. Salfeins Runde (einfach): Von Grinzens auf den Salfeiner See und über den Grieskogel zur Kemater Alm (Einkehrstopp!) zurück nach Grinzens
    –> Die Runde kann abgekürzt werden, wenn man am oberen Parkplatz zur Kemater Alm das Auto abstellt. Schöne flowige Trails. 
  2. Nockspitze (mittel): vom Parkplatz der Axamer Lizum auf die Nockspitze
    –> kurze, knackige Tour mit tollem Gipfel – empfehlenswert als Morgenrunde zum Sonnenaufgang
  3. Ampferstein und Marchreisenspitze (anspruchsvoll): vom Parkplatz der Axamer Lizum auf den Ampferstein und über die Marchreisenspitze wieder zurück zum Parkplatz
    –> schöne, steile und felsige Tour. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt – die Tour ist offiziell mit teilweise Klettersteig ausgeschrieben. 
Trailhero_Rosanna_160x10510
©
Trailhero_Andrea_160x105
©

Andrea Zogsberger – Gmunden

Die Tiefblicke vom Naturfreundesteig auf den Traunsee sind immer wieder ein Erlebnis für mich. Bei guter Sicht bieten das Tote Gebirge und der Dachstein eine prächtige Kulisse. Ich liebe technische Trails bei denen es Kletterstellen gibt. Ein Teil dieser Strecke über den Traunstein ist auch Teil beim Gmundner-Bergmarathon.“

Trail-Geheimtipps für Gmunden:

  1. Brunnkogel (1708m) über Schafluckensteig  – (Ausgangspunkt: Altmünster bei Gmunden, Tafelklause)
  2. Erlakogel „Schlafende Griechin“  (1575m) – (Ausgangspunkt: Parkplatz beim Strandbad Ebensee)
  3. Brennering (1602m) & Dachsteinblick (1599m) via. „Brennerriesensteig“ – (Ausgangpunkt: Forstamt in Steinbach am Attersee)
  4. Rinnerkogel (2012m) – ( Ausgangpunkt: Seeufer des Offensees)

Rene Mair – Imst

In der Ferienregion Imst gibt es unzählige schöne Trails. Es ist von leichten Anfängertrails im Wald, bis hin zu felsigen, alpine  Gipfeltouren für jede Laufbegeisterte und jeden Laufbegeisterten etwas mit dabei. Nicht umsonst wird Imst das Trailrunner Paradise genannt und ist in der Läuferszene durch eine Vielzahl von Bewerben, wie Transalpine Run, 4Trails oder Starkenberger Homerun, bekannt. Mein abgebildeter Berg ist der Laggers. Ein technisch einfacher aber sehr steiler Berg, der auf 5 km 1.400 hm aufweist. Am Laggers angelangt, kann man auf dem Imster Höhenweg weitere schöne Eindrücke genießen und in die Welt der Lechtaler Alpen eintauchen.

Trail-Geheimtipps für Imst:

  1. Laggers mit Höhenweg und Muttekopfhütte
  2. Vordere Platteinspitze
  3. Tschirgant Überschreitung von Imst nach Nassereith
  4. Obtarrenz mit der Sinnesbrunn Region
  5. Venet Überschreitung von Arzl bis Zams
Trailhero_Rene_160x1059
©
Trailhero_Stephi_160x10512
©

Stephanie Ganseneder – Pfronten

Einfach raus! – Die Freiheit genießen! Ich bin so froh, die Berge vor meiner Haustüre zu haben und genieße das im Moment mehr denn je.“

Trail-Geheimtipps für Pfronten:

  1. Von Pfronten aus auf den Edelsberg und über die Alpspitze in Nesselwang wieder zurück nach Pfronten. (Rundtour: ca. 12km | 800Hm)
  2. Von Pfronten aus auf den Falkenstein und über den Zirmengrat zur Saloberalm. (Rundtour: ca. 9km | 550Hm)
  3. Von der Fallmühle in Pfronten über den Westgrat auf den Breitenberg zur Ostlerhütte. (9km | 900 Hm)
  4. Von Vils (AT) aus auf den Vilser Kegel und über die Vilser Alm wieder zurück zum Ausgangspunkt. (Rundtour: ca. 10km | 950Hm)

Philipp Ausserhofer – Innsbruck

Corona hat uns alle hart getroffen: indoor zu trainieren, stundenlang auf der Rolle zu treten und sich zu Krafttrainings zu motivieren, war nur möglich dank dem großartigen Blick auf die Nordkette und meine geliebten Trails. Das erste Mal darüber hinwegzufegen war anschließend umso großartiger.

Trail-Geheimtipps für Innsbruck:

  1. Seilbahnsteig Seegrube: definitiv etwas für Vertikalspezialisten
  2. Lanser Kopf: flowige Trails die beliebig kombiniert werden können und zum Gas-geben einladen. Spielplatz mit direktem Startpunkt am Stadtrand von Innsbruck
  3. Durrachsteig: einer der schönsten Trails in Tirol – grandiose Aussicht auf Innsbruck, den Patscherkofel und die Kalkkögel
  4. Zirbenweg: vom Glungezer zum Patscherkofel – eindrucksvoller Trail mit Blick auf die Nordkette. Besonders am Abend mit Sonnenuntergang im Westen
  5. Sillschlucht: vor allem an heißen Sommertagen in der Stadt läuft es sich durch die Sillschlucht viel entspannter
Trailhero_Philipp_160x1058
©
Viewing all 123 articles
Browse latest View live